Elektronische Sanduhr
Ein PIC-Projekt der besonderen Art

Bei den Lichtpunkten fehlt allerdings das Silizium als gemeinsamer Bezugspunkt zwischen normaler und elektronischer Sanduhr. Die Chips der verwendeten LEDs enthalten nämlich alles Mögliche (hauptsächlich Gallium-Arsenid), aber kein Silizium. Davon abgesehen kann man sich natürlich fragen: Wozu überhaupt eine elektronische Sanduhr?
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Auf Wunsch eines Lesers hat der Autor (Stefan Buchgeher) Schaltung und Software so überarbeitet, dass jetzt ein Schaltausgang zur Verfügung steht. Software und Dokumentation stehen zum Download zur Verfügung unter der Nummer 020036-13.
Leserbrief:
Ich habe mit Erfolg die elektronische Sanduhr Heft 02/2003 nachgebaut. Meine Frage: Kann man die Uhr so umbauen (Software) das man daraus ein Timer (Ein/Aus) wird? Ich denke, für viele Anwendungen (mein Fotolabor) ist so ein origineller Kurzzeittimer sehr brauchbar. Gibt es vielleicht schon eine passende Lösung?
Ralf Lichtinger
Die gab es nicht, aber wir haben die Frage an den Autor (Stefan Buchgeher) weitergeleitet, und der war wirklich so nett und hilfsbereit und hat sich die Mühe gemacht, die Sanduhr mit einem Schaltausgang auszustatten. So ohne weiteres geht das auch nicht, da ja alle I/O-Pins des Controllers schon verwendet werden. Eine Möglichkeit ist aber, auf den Jumper JP1 verzichten, der ja für die Funktion der Sanduhr nicht so wesentlich ist. Das Ergebnis ist eine von Herrn Buchgeher übermittelte gezippte Datei mit der alten und neuen Software sowie einer neuen, aktualisierten Softwaredokumentation und einer Dokumentation über die notwendigen Änderungen. Die Softwaredatei der originalen Version wurde von sanduhr1.* auf SaUhr1v1.* geändert. Die Dateien für die Version mit dem Schaltausgang sind mit SaUhr1v2.* bezeichnet. Es stehen jetzt also zwei Softwareversionen zur Verfügung (siehe "Update" auf dieser Seite)!
Stückliste
R2, R4, R7..R15, R24..R31 =10 k
R3 = 680 Ohm
R5 = 270 Ohm
R6 = 4k7
R16..R23, R32..R39 = 100 k
Kondensatoren:
C1, C8 = 10 µ/25 V stehend
C2..C5 = 100 n
C6, C7 = 22 p
Halbleiter:
D1..D65 = 5 mm LED rot, low-current
D66 = 1N4001
T1..T16 = BC557
T17 = BC547
IC1 = PIC16F84-04/P EPS 020036-41*
IC2, IC3 = 74HCT138
IC4 = 78L05
Außerdem:
X1 = 4-MHz-Quarz
S1 = Miniatur-Kodierschalter, 16 Stellungen (Hartmann PT65 303, z. B. bei Conrad Best. Nr. 705497)
S2, S3 = einpoliger Schalter, Schließer, z. B. D6
Ls1 = Kleinlautsprecher 8 Ohm /0,1 W
JP1 = Jumper (Kurzschlussstecker)
Platine EPS 020036-1
Software EPS 020036-11
Diskussion (0 Kommentare)