Artikel
AVRee
Einplatinen-Entwicklungsplattform für AT90S2313
Nach dem Flash-Board für den 89S8252 und dem PICee-Entwicklungssystem ist jetzt der AT90S2313 an der Reihe. Auch bei diesem Projekt geht es um einen vollständigen Einplatinencomputer, der nicht nur für die Ausbildung hervorragend geeignet ist, sondern auch für allgemeine Anwendungen.
In Elektor Februar 2002 wurde PICee vorgestellt, ein Einplatinen-Entwicklungssystem für den Mikrocontroller PIC16F84 von Microchip. Diese Schaltung wurde in zahlreichen Exemplaren nachgebaut und wird inzwischen auch an Berufsakademien und Universitäten erfolgreich für die Mikroprozessor- und Informatik-Ausbildung eingesetzt. Der RISC-Befehlssatz des PIC16F84 mit 35 Instruktionen ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Äußerlich gleichen sich PIC- und AVR-Controller: zwei Anschlüsse für die Versorgungsspannung, zwei für den Oszillator, einen für Reset und eine Zahl von Portleitungen, die "inneren Werte" sprechen allerdings für den Atmel-Controller, besonders, wenn man schon Erfahrungen mit der Programmierung von Intel-Controllern und deren Befehlssatz gesammelt hat.
In Elektor Februar 2002 wurde PICee vorgestellt, ein Einplatinen-Entwicklungssystem für den Mikrocontroller PIC16F84 von Microchip. Diese Schaltung wurde in zahlreichen Exemplaren nachgebaut und wird inzwischen auch an Berufsakademien und Universitäten erfolgreich für die Mikroprozessor- und Informatik-Ausbildung eingesetzt. Der RISC-Befehlssatz des PIC16F84 mit 35 Instruktionen ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Äußerlich gleichen sich PIC- und AVR-Controller: zwei Anschlüsse für die Versorgungsspannung, zwei für den Oszillator, einen für Reset und eine Zahl von Portleitungen, die "inneren Werte" sprechen allerdings für den Atmel-Controller, besonders, wenn man schon Erfahrungen mit der Programmierung von Intel-Controllern und deren Befehlssatz gesammelt hat.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Extra-Info / Update
Update:
Ebenfalls von einem Leser (F. Mulz) erhielten wir den Hinweis, dass sich in den Schaltplan ein Zeichenfehler eingeschlichen hat:
Die beiden Widerstände R13 und R14 sind direkt mit Masse verbunden (siehe Platinenlayout) und nicht wie im Schaltplan gezeichnet über S8.
Leserbrief: Schnittstelle, Kabel, Ponyprog
Sie empfehlen für das Board (AVRee, Elektor 03/2003) die Software Ponyprog oder IC-Prog.Verwenden beide Programme tatsächlich die gleichen Pinbelegungen der Seriellen Schnittstelle? Und wenn ja, benötigt man ein Nullmodemkabel oder lediglich eine 1 zu 1 Verbindung vom Board zum Rechner?
P. Müller
Beide Programme verwenden die gleiche Pinbelegung und sind kompatibel zu dem AVRee Board. Man benötigt eine normale serielle Verlängerung (1:1)
Andre Schuhmacher
Leserbrief: AVR-Link
Ein wichtiger Link sollte unbedingt zu der Linkliste für dieses Projekt (AVRee, Elektor 03/2003) mit aufgenommen werden: http://www.avrfreaks.net
Auf diesen Seiten findet man alles über die ATMEL-AVR-Mikrocontroller-Serie: Datenblätter, Projekte, einen freien C-Compiler und vieles mehr.
Stefan Schneider
Leserbrief: Künstlerische Freiheit
Das AVRee-Board auf dem Titelbild der letzten Ausgabe (03/2003) entspricht in einem Punkt nicht der Realität: Der auf dem Display dargestellte 3-zeilige Text lässt sich so nur auf einem graphikfähigen LC-Display darstellen - nicht aber auf dem 2-zeiligen alphanumerischen Display, das in der Stückliste angegeben wird. Wer nun meint, man könnte das Board optional auch mit einem Graphik-Display bestücken, der muss leider enttäuscht werden. Die Textdarstellung entspringt nicht der Kreativität unserer Entwickler, sondern der unseres Graphikers, der sie mittels Bildbearbeitungsprogramm aufs Display gezaubert hat. Sieht ganz schön echt aus, nicht wahr?
Ebenfalls von einem Leser (F. Mulz) erhielten wir den Hinweis, dass sich in den Schaltplan ein Zeichenfehler eingeschlichen hat:
Die beiden Widerstände R13 und R14 sind direkt mit Masse verbunden (siehe Platinenlayout) und nicht wie im Schaltplan gezeichnet über S8.
Leserbrief: Schnittstelle, Kabel, Ponyprog
Sie empfehlen für das Board (AVRee, Elektor 03/2003) die Software Ponyprog oder IC-Prog.Verwenden beide Programme tatsächlich die gleichen Pinbelegungen der Seriellen Schnittstelle? Und wenn ja, benötigt man ein Nullmodemkabel oder lediglich eine 1 zu 1 Verbindung vom Board zum Rechner?
P. Müller
Beide Programme verwenden die gleiche Pinbelegung und sind kompatibel zu dem AVRee Board. Man benötigt eine normale serielle Verlängerung (1:1)
Andre Schuhmacher
Leserbrief: AVR-Link
Ein wichtiger Link sollte unbedingt zu der Linkliste für dieses Projekt (AVRee, Elektor 03/2003) mit aufgenommen werden: http://www.avrfreaks.net
Auf diesen Seiten findet man alles über die ATMEL-AVR-Mikrocontroller-Serie: Datenblätter, Projekte, einen freien C-Compiler und vieles mehr.
Stefan Schneider
Leserbrief: Künstlerische Freiheit
Das AVRee-Board auf dem Titelbild der letzten Ausgabe (03/2003) entspricht in einem Punkt nicht der Realität: Der auf dem Display dargestellte 3-zeilige Text lässt sich so nur auf einem graphikfähigen LC-Display darstellen - nicht aber auf dem 2-zeiligen alphanumerischen Display, das in der Stückliste angegeben wird. Wer nun meint, man könnte das Board optional auch mit einem Graphik-Display bestücken, der muss leider enttäuscht werden. Die Textdarstellung entspringt nicht der Kreativität unserer Entwickler, sondern der unseres Graphikers, der sie mittels Bildbearbeitungsprogramm aufs Display gezaubert hat. Sieht ganz schön echt aus, nicht wahr?
Stückliste
Widerstände:
R1,R15...R29 = 1k5
R2...R5 = 10 k
R6,R11,R13,R14 = 4k7
R7,R30,R31 = 470 Ohm
R10 = 33 Ohm
R12 = 270 Ohm
P1 = 1 M Trimmpoti
P2 = 10 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1...C3,C8...C11 = 100 n
C4,C5 = 33 p
C6 = 220 µ /25 V stehend
C7 = 47 µ /16 V stehend
Halbleiter:
D1 = 1N4001
D2...D5 = 1N4148
D6 = LED gelb
D7...D10,D15...D21 = LED grün
D11...D14 = LED rot
IC1 = 7805
IC2 = AT90S2313
IC3 = 74HCT14
IC4 = 74HCT125
Diversen:
K1 = 2-polige Platinenanschlussklemme
K2 = DIN41612-Verbinder, female (Buchse), Modell B (Conrad 741582)
K3 = 9-polige Sub-D-Buchse, female, gewinkelt, für Platinenmontage
K4 = 16-poliger SIL-Pfostenverbinder
S1,S2,S4,S8...S10 = Jumper oder Schalter Hartmann SX254 (Conrad 708062)
S3,S5...S7 = Miniatur-Drucktaster (Conrad 700460)
X1 = Quarz 4..10 MHz mit Fassung (siehe Text)
Kühlkörper ICK35 für IC1
LC-Display 2x16 Zeichen (z. B. Displaytech 162)
Platine EPS 020351-1
Diskette (Programmbeispiele) EPS 020351-11
R1,R15...R29 = 1k5
R2...R5 = 10 k
R6,R11,R13,R14 = 4k7
R7,R30,R31 = 470 Ohm
R10 = 33 Ohm
R12 = 270 Ohm
P1 = 1 M Trimmpoti
P2 = 10 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1...C3,C8...C11 = 100 n
C4,C5 = 33 p
C6 = 220 µ /25 V stehend
C7 = 47 µ /16 V stehend
Halbleiter:
D1 = 1N4001
D2...D5 = 1N4148
D6 = LED gelb
D7...D10,D15...D21 = LED grün
D11...D14 = LED rot
IC1 = 7805
IC2 = AT90S2313
IC3 = 74HCT14
IC4 = 74HCT125
Diversen:
K1 = 2-polige Platinenanschlussklemme
K2 = DIN41612-Verbinder, female (Buchse), Modell B (Conrad 741582)
K3 = 9-polige Sub-D-Buchse, female, gewinkelt, für Platinenmontage
K4 = 16-poliger SIL-Pfostenverbinder
S1,S2,S4,S8...S10 = Jumper oder Schalter Hartmann SX254 (Conrad 708062)
S3,S5...S7 = Miniatur-Drucktaster (Conrad 700460)
X1 = Quarz 4..10 MHz mit Fassung (siehe Text)
Kühlkörper ICK35 für IC1
LC-Display 2x16 Zeichen (z. B. Displaytech 162)
Platine EPS 020351-1
Diskette (Programmbeispiele) EPS 020351-11
Diskussion (0 Kommentare)