Artikel
20/40-MHz-Logic-Analyser II
Aufbau, Test und Bedienung
Bevor es an das Bestücken der Platine geht, sind noch ein paar Überlegungen zur FIFO-Auswahl angebracht, die erheblichen Einfluss auf Leistung und Kosten des Analysers haben. Nach der Lötarbeit wird die Funktion des Analysers Schritt für Schritt getestet. Abschließend werden Steuerung, Bedienung und PC-Software ausführlich beschrieben.Bevor der Lötkolben angeheizt werden kann, sind noch einige Dinge zu klären, zum Beispiel, welche Version des Logic-Analysers gebaut werden soll. Zur Wahl stehen zwei verschiedene Takt-Geschwindigkeiten: 20 MHz und 40 MHz.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Extra-Info / Update
Update:
Die neue Version des Programms ist auf der Site des Autors unter http://benoit.bouchez.free.fr verfügbar (unter dem Knopf „Analyseur logique").
Update:
Für IC13 kann auch ein 74F573 und für IC 8 und IC9 ein 74LS393 verwendet werden. Für IC11 ist ein 74LS688 zu verwenden (74F688 gibt es nicht). Anstelle von 74LS- sind auch 74ALS-ICs verwendbar.
Die neue Version des Programms ist auf der Site des Autors unter http://benoit.bouchez.free.fr verfügbar (unter dem Knopf „Analyseur logique").
Update:
Für IC13 kann auch ein 74F573 und für IC 8 und IC9 ein 74LS393 verwendet werden. Für IC11 ist ein 74LS688 zu verwenden (74F688 gibt es nicht). Anstelle von 74LS- sind auch 74ALS-ICs verwendbar.
Stückliste
Widerstände:
R1...R4 = 470 k
R5...R8 = Widerstands-Array 8 · 470 k
R9 =1k2
R10 = 10 k
R11 = 47 k
Kondensatoren:
C1…C7,C14…C23,C28,C29 = 47 n
C8,C9 = 22 p
C10...C13 = 1 µ /16 V stehend
C24 = 2200 µ /16 V stehend
C25,C26 = 100 n
C27 = 1 µ /16 V stehend
Halbleiter:
B1 = B80C1500 (flach, Anschlussfolge: - ~ + ~)
D1 = LED rot, Low Current
IC1...IC4 = IDT7206 (-15; siehe Text) oder CY7C425-15PC
IC5 = 74F74
IC6 = 74F00
IC7 = 74F02
IC8,IC9 = 74F393
IC10,IC12 = 74F251
IC11 = 74F688
IC13 = 74LS573
IC14 = 74F153
IC15 = MAX232
IC16 = AT90S8515-8PC (programmiert, EPS 020032-41)
IC17 = 7805
IC18 = TL7705-ACP
IC19 = Quarz-Oszillator 40 MHz bzw. 20 MHz im DIL14-Gehäuse (siehe Text)
Außerdem:
K1...K4 = Stiftleiste 2-reihig, 2 · 10 Kontakte (eventuell abgewinkelt)
K5 = Sub-D-Buchse, 9-polig, abgewinkelt für Platinenmontage
X1 = Quarz 8 MHz
Platine EPS 020032-1 (siehe Service-Seiten in der Heftmitte)
Diskette mit Demo-Programm, EPS 020032-11
R1...R4 = 470 k
R5...R8 = Widerstands-Array 8 · 470 k
R9 =1k2
R10 = 10 k
R11 = 47 k
Kondensatoren:
C1…C7,C14…C23,C28,C29 = 47 n
C8,C9 = 22 p
C10...C13 = 1 µ /16 V stehend
C24 = 2200 µ /16 V stehend
C25,C26 = 100 n
C27 = 1 µ /16 V stehend
Halbleiter:
B1 = B80C1500 (flach, Anschlussfolge: - ~ + ~)
D1 = LED rot, Low Current
IC1...IC4 = IDT7206 (-15; siehe Text) oder CY7C425-15PC
IC5 = 74F74
IC6 = 74F00
IC7 = 74F02
IC8,IC9 = 74F393
IC10,IC12 = 74F251
IC11 = 74F688
IC13 = 74LS573
IC14 = 74F153
IC15 = MAX232
IC16 = AT90S8515-8PC (programmiert, EPS 020032-41)
IC17 = 7805
IC18 = TL7705-ACP
IC19 = Quarz-Oszillator 40 MHz bzw. 20 MHz im DIL14-Gehäuse (siehe Text)
Außerdem:
K1...K4 = Stiftleiste 2-reihig, 2 · 10 Kontakte (eventuell abgewinkelt)
K5 = Sub-D-Buchse, 9-polig, abgewinkelt für Platinenmontage
X1 = Quarz 8 MHz
Platine EPS 020032-1 (siehe Service-Seiten in der Heftmitte)
Diskette mit Demo-Programm, EPS 020032-11
Diskussion (0 Kommentare)