RS-232-gesteuerte Steckdosenleiste
Fernschalten über RS232 und I2C

Mit geringem Hardwareaufwand und Software-Treibern für Windows, DOS und Linux lässt sich eine vom PC über die RS232-Schnittstelle ferngesteuerte Steckdosenleiste realisieren. Der Clou: Ein I2C-Baustein übernimmt die Dekodierung der RS232-Signale und behandelt jede der Steckdosen individuell.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
In der Ausgabe 04/2003 ist bei der RS-232-Steckdosenleiste ein Schaltungsfehler. Bei den Steckdosen der Steckdosenleiste besitzen die Steckkontakte gleiches Potenial. Bitte Schaltung überprüfen.
Klaus Franke
Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler, allerdings hätte der Sachverhalt im Schaltbild deutlicher dargestellt werden können. Es werden sechs Steckdosen angeschlossen, jede erhält eine Verbindung zu K2...K4. Die jeweils anderen Pole werden gemeinsam von K1 nach F1 durchverbunden.
Update
Die Bestellnummer für das Relais (RE1...RE6 = Relais Finder 34.51.7.012.00, 12V) hat sich bei Conrad geändert und lautet jetzt: 502867 - 89
Stückliste
R1...R9 = 10 k
R10,R11 = 330 Ohm
Kondensatoren:
C1,C3,C4 = 100 n
C2 = 220 µ /25 V stehend
Halbleiter:
D1,D2,D5...D10 = 1N4148
D3,D4 = Z-Diode 5V1 500mW
T1...T6 = BC547
IC1 = PCF8574(A)
IC2 = 78L05
Außerdem:
JP1...JP3 = Jumper oder Drahtbrücken*
K1...K4 = 2-polige Platinenanschlussklemme, RM7,5
K5 = 3-poliger SIL-Pfostenverbinder
K6 = 9-polige Sub-D-Buchse, für Chassismontage
TR1 = Netztrafo 9 V/1VA5, (z. B. Hahn BV EI 302 2021)
RE1...RE6 = Relais Finder 34.51.7.012.00 (12V) (Conrad 502867 - 89)
F1 = Sicherung 100 mA träge mit Sicherungshalter und Schutzkappe
B1 = B80C1500 (rund)
optional 6 Widerstände 1k2 und 6 LEDs
Platine EPS 020298-1
Diskette EPS 020298-11 (oder Download)
Diskussion (0 Kommentare)