USB-RS232-Interface
Kompakte Lösung für fehlende Ports

Nach relativ langer Anlaufzeit hat sich der USB-Anschluss erst in den letzten Jahren richtig durchgesetzt. So richtig, dass es inzwischen schon Probleme gibt, weil nur noch ein oder mitunter auch schon kein serieller Port mehr vorhanden ist. Mit dem kompakten USB/RS232-Wandler kann man RS232-Devices auch an einem USB-Port betreiben. Die kostenlosen Treiber (für Win98/ME/ 2000/XP, Linux und Macintosh) machen das Interface praktisch völlig transparent, so dass sich der USB-Anschluss mit nachgeschaltetem Wandler wie ein normaler COM-Port verhält. Treiber und Wandler-Chip stammen von FTDI und ermöglichen eine vollständige serielle Datenverbindung inklusive aller Handshake-Signale der 9-poligen RS-232-Buchse. FTDI ist in Deutschland vertreten durch Unitronic.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Der Widerstand R10 ist im Schaltplan mit 470 Ohm angegeben. Richtig ist der Wert in der Stückliste: R10 = 100 k
Leserbrief:
Ich war etwas verwundert darüber, dass Sie in diesem Projekt im Heft 04/2003 den FT232AM von FTDI und nicht den seit ca. 11/2002 verfügbaren "Nachfolger" FT232BM eingesetzt haben. Dieser Chip der 2. Generation bietet bei weit gehender Pin-Kompatibilität zum FT232AM zahlreiche Verbesserungen, interessante zusätzliche Features und etliche Bug-Fixes.
Heinz Ullrich
Als die Entwicklung geplant und im Elektor-Labor begonnen wurde, gab es noch keine Alternative zum FT232AM. Bedingt durch die Vorlaufzeit und eine zweimalige Verschiebung der Veröffentlichung (aufmerksame Leser werden es gemerkt haben) kam der Artikel erst mit Erscheinen des April-Heftes, als etwa Mitte März zum Leser. Für die beschriebene Anwendung ergeben sich aber dadurch keine besonderen Nachteile, die Software ist auf dem aktuellen Stand, und auch der Hardwareaufwand ist nicht viel anders als bei der sehr ähnlichen Schaltung mit dem FT232BM. Eigentlich müsste sich auch der FT232BM mit einer kleinen Modifikation verwenden lassen, aber das wurde noch nicht getestet (wg. Halbleiterheft etc.).
Stückliste
Widerstände:
R1,R3,R10 = 100 k
R2 = 470 k
R4,R5 = 10 Ohm
R6 = 1k5
R7,R8 = 1 k
R9 = 10 k
R11 = 470 Ohm
R12 = 2k2
Kondensatoren:
C1,C3 = 10 n
C2 = 33 n
C4...C6,C8...C13 = 100 n
C7,C14 = 10 µ /16 V stehend
Induktivitäten:
L1 = BLM31A601S Murata (z. B. Farnell 581-094)
Halbleiter:
D1,D2 = LED 3mm
T1 = BC857
IC1 = FT232AM (FTDI-Bestell-Bezeichnung FT8U232AM)
IC2 = 93C46 (optional)
IC3 = MAX213ECWI
Außerdem:
K1 = 9-poliger Sub-D-Stecker, gewinkelt, für Platinenmontage
K2 = USB-Konnektor für Platinenmontage (Typ B)
X1 = Keramik-Resonator 6 MHz
Platine 020375-1
Diskussion (0 Kommentare)