Mikro-Brennstoffzellen
Alternative zu Batterien und Akkus?
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Die in Ihrem Beitrag über Mikro-Brennstoffzellen (Heft 5/2003) genannte Lebensdauer von Akkus - und hier speziell die der NiCd-Zellen - halte ich nicht nur für falsch, sondern für irreführend. Sie werden wahrscheinlich davon ausgehen, dass die allgemein übliche Behandlungspraxis maßgebend sein soll. Doch darin liegt bereits der Irrtum. Denn, die NiCd-Zellen, wie auch viele andere Akku-Zellen, werden in der Regel leider aus marktstrategischen Gründen mit Billigstladegeräten benutzt, die zur Nutzung nur selten oder nicht geeignet sind. Zweitens werden die Zellen selten ordnungsgemäß behandelt. Und drittens bieten Billiganbieter eine Zellen-Qualität an, die in der Regel unter aller ... ist.
Wenn die von Ihnen propagierten Brennstoffzellen von der selben Qualität der Billigstanbieter sind und/oder sie so behandelt werden, wie üblicherweise die NiCd-Zellen, dann sind auch diese bereits nach wenigen Stunden kaputt zu bekommen!
Was gute NiCd-Zellen bei ordnungsgemäßer Behandlung zu leisten vermögen, das können Sie sich auf den Webseiten http://www.twike.ch und http://www.twike.net sowie speziell auf
http://ds1.dreifels.ch/twikeklub/page.asp?DH=259 ansehen.
Uwe Faulenbach
Wir denken, dass Elektor-Leser nach zahlreichen durchaus objektiven Artikeln in Elektor und anderen Zeitschriften (beispielsweise „test") sowie aufgrund eigener praktischer Erfahrungen durchaus in der Lage sind, die Lebensdauer-Angaben in der Tabelle richtig zu interpretieren. Eine Aussage über die Lebensdauer von Brennstoffzellen ist im Moment beim besten Willen nicht möglich, da es noch keine echten Serienprodukte gibt – und erst recht keine Billiganbieter...
Diskussion (0 Kommentare)