PC-Schaltnetzteil zweckentfremdet
Ausgangsspannungen nach Wunsch angepasst
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Vielen Dank für die Innenschaltung in Heft 6/2003. Seit Jahren nutze ich preiswerte Netzteile aus alten PCs. Wie kommt man denn preiswerter an ein 20-A-Ladegerät für den Autoakku als durch die Serienschaltung von drei 5 V Netzteilen. Als Vorlast verwende ich alte Lampen aus den Scheinwerfern. Meist brennt der Faden für das Abblendlicht zuerst durch. Die Lampe wird mit dem Leuchtfaden für das Fernlicht (ca 45 W) an die 5 V angeschlossen und in das Netzteil montiert. Es ergibt sich eine Vorlast von etwa 2 A (10 W) und die Netzteile bekommen dadurch eine Beleuchtung, die als Betriebsanzeige dient.
Peter Zechner
Leserbrief:
Noch eine Frage zu den PC-Schaltnetzteilen (Elektor 6/2003). Gibt es irgendwo eine Aufschlüsselung des Farbcodes der Ausgänge eines PC Netzteils? Rot und Schwarz scheinen ja immer +5 V und 0 V zu sein. Aber bei Gelb habe ich Angaben von +12 V gefunden, normalerweise ist das Orange. Auch Blau, nach meinem Wissen -5 V, wird in einer Unterlage als -12 V angegeben.
Peter Zechner
Informationen über die Farbcodes bei PC-Netzteilen bietet die Übersicht "Computer-Netzteile" bei
http://www.hardware-bastelkiste.de/
In Elektor 9/2003 haben wir in E-Online noch mehr nützliche Websites zum Thema Anschlüsse, Kabel etc. vorgestellt.
Diskussion (0 Kommentare)