Elektronischer Taschentuchknoten
Merkzettel mit Mikrocontroller
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Meine Frage: Wie ist es möglich aus Javabytecode eine ausführbare EXE-Datei zu erzeugen? Meines Wissens werden Javaprogramme doch immer von dem JIT interpretiert.
Thomas Zimmermann
Angeblich gibt es einige Projekte, die sich damit beschäftigen, Java in native Code zu compilieren. Im Fall des elektronischen Taschentuchknopfes handelt es sich jedoch tatsächlich um Java -Bytecode. Der Borland Java Builder bietet aber die Möglichkeit, EXE-Dateien zu erstellen. Was Borland da genau tut, habe ich bislang auch noch nicht herausgefunden...
Es ist jedoch so, dass die EXE-Datei in ihrem Datenteil das *.JAR File enthält (so ähnlich wie bei selbstextrahierenden ZIP - Files). Der EXE-Teil macht wohl nicht viel mehr als den Java Interpreter/JIT zu starten und ihm seinen Datenteil als ganz normales JAR File zur Ausführung zu übergeben.
Ich glaube nicht, dass die Verpackung in eine ausführbare EXE-Datei irgendwelche Vorteile bringt, außer, dass man als Windows-Anwender eben wie gewohnt eine EXE-Datei zum Programmstart anklicken kann...
Josef Bäcker
Stückliste
R1 = 10 k
R2,R4 = 22 k
R3,R5,R14,R20 = 100 k
R6...R13 = 1 k
R15 = 3M3
R16 = 15 k
R17...R19 = 4k7
R21 = 56 k
R22 = 180 k
R23 = 47 k
P1 = 100k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1,C6 = 100 µ/10 V stehend
C2 = 80 p Trimmer
C3 = 82 p
C4,C5 = 100 n
C7...C10 = 1 µ/10 V stehend
Halbleiter:
D1...D8,D11 = LED rot, low current
D9,D10 = 1N4148
IC1 = AT90S2313-10PC (programmiert EPS 020308-41)
IC2 = 4060N
IC3 = 4013
IC4 = 40106
IC5 = MAX232
T1 = BC338
T2,T4 = BC328
T3 = BC327
Außerdem:
BT1 = 4 Mignon- oder Lady-Zellen mit Halterung
K1 = SUB-D9-Buchse gewinkelt für Platinenmontage
X1 = Quarz 32,768 kHz
Diskette EPS020308-41
Diskussion (0 Kommentare)