HF-Schaltungen bauen
Ohne gedruckte Verdrahtung
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Wenn man eine doppelbeschichtete Leiterplatte nimmt, dann kann man, wie im Artikel beschrieben, die obere Seite als Massefläche und die gesamte untere Seite für die Stromzufuhr verwenden. Soll ein Bauteil an "Plus" angeschlossen werden, bohrt man einfach ein Loch durch die Massefläche, nimmt dann anschließend einen größeren Bohrer und macht damit mit der Hand eine Drehung (so wie beim Entgraten einer Bohrung), um Kurzschlüsse zu vermeiden. Somit können alle Bauteile an Ort und Stelle ohne Umwege an die Stromversorgung angeschlossen werden und man erhält hervorragende "HF-Eigenschaften".
Walter Funk
Leserbrief2:
Ich habe mit grossem Interesse den Artikel "HF-Schaltungen bauen - ohne gedruckte Verdrahtung" in Ausgabe 09/2003 der Elektor gelesen. Diese Methode zum Aufbau von Schaltungen verwende ich schon seit einigen Jahren immer wieder gerne. Leider habe ich einen Hinweis auf die Application Note 47 von Jim Williams vermisst. In dieser Application Note werden unter anderem behandelt:
-einige sehr interessante Schaltungen
-Hinweise zu Tastköpfen und zum Messen mit dem Oszilloskop
-Schaltungsaufbau auf Basismaterial und deren HF-Tauglichkeit
inkl. genauer Begründung
Vielleicht ist das für den ein oder anderen Leser ebenfalls interessant. Download der Application Note unter: http://www.linear.com/pdf/an47fa.pdf
André Bell
Diskussion (0 Kommentare)