Artikel
HF-Mess-Sender
Kontinuierlich einstellbar von 50 Hz bis 70 MHz
Dieser kompakte, mikroprozessorgesteuerte Mess- und Testgenerator erzeugt ein Signal mit einstellbarer AM- oder FM-Modulation. Die Schaltung verwendet moderne Technik mit einem DDS-Chip (AD9851), der die direkte digitale Synthese ermöglicht. Die Bedienung erfolgt über ein Tastenfeld mit zweizeiligem LC-Display. Während sich bei Standard-Messgeräten der Selbstbau eigentlich nicht lohnt (jedenfalls finanziell gesehen), sieht das bei Messgeräten im Hochfrequenzbereich noch anders aus. Ein HF-Generator wäre zwar häufig sehr hilfreich, allerdings stellt sich die Frage, ob sich die Anschaffung angesichts der relativ hohen Kosten für das Hobby-Labor rechtfertigen lässt. Diese Frage lässt sich durch den Selbstbau leichter positiv beantworten, zumal das hier vorgestellte Projekt relativ einfach aufzubauen und auch leicht zu bedienen ist.
Material
Extra-Info / Update
Update:
Es gibt einen Update der Controller-Software (020299-41), den man benötigt, wenn bei der ursprünglichen Programm-Version folgendes Problem auftreten sollte: Das Programm läuft fest, wenn bei eingeschalteter FM (Frequenzmodulation) mit dem Taster „B" zwischen „dBm" und „V" umgeschaltet wird. Der Update erfolgt kostenlos bei Einsendung des Controllers mit dem Original-Aufkleber (Adresse: Elektor-Verlag, z.Hd. Herrn J. Visser, Süsterfeldstr. 25, 52072 Aachen).
Leserbrief:
Mich würde es interessieren, ob und wie ich diesen Testsender auch auf Frequenzen des UKW-Radios wie zum Beispiel 90 MHz erweitern kann.
Dennis Ullrich
Sie können den HF-Mess-Sender auch für UKW-Radios verwenden, und zwar, indem Sie den Testsender auf 1/3 der gewünschten UKW-Frequenz einstellen, wie zum Beispiel auf 30 MHz für 90 MHz UKW-Frequenz. Die 3. Harmonische macht es möglich, bei dem hohen Pegel des 30-MHz-Signals reicht die Amplitude der Oberwelle bei 90 MHz allemal für einen UKW-Empfänger. Wenn höhere Pegel bei 88 - 108 MHz benötigt werden, könnte man einen Frequenzverdoppler an den Ausgang des DDS-Generators anschließen.
Tip:
Zum HF-Mess-Senders (Elektor 10/2003) gibt es jetzt eine kostenlose Demo-Version des Mikrocontroller-Programms, zu finden unter der Nummer 020299-11. Damit hat der interessierte Leser die Möglichkeit, die Programmierung des Mikrocontrollers anhand des Quellcodes nachzuvollziehen. Die Demo-Version umfasst die Einstellung des Ausgangspegels, nicht aber die Frequenzeinstellung und die AM- und FM-Funktion.
Update:
Die Werte von R7 und R8 wurden leider vertauscht, dadurch ist das Ausgangssignal etwas kleiner als angegeben.
Richtig ist: R7 = 86,6 Ohm und R8 = 43,2 Ohm.
Es gibt einen Update der Controller-Software (020299-41), den man benötigt, wenn bei der ursprünglichen Programm-Version folgendes Problem auftreten sollte: Das Programm läuft fest, wenn bei eingeschalteter FM (Frequenzmodulation) mit dem Taster „B" zwischen „dBm" und „V" umgeschaltet wird. Der Update erfolgt kostenlos bei Einsendung des Controllers mit dem Original-Aufkleber (Adresse: Elektor-Verlag, z.Hd. Herrn J. Visser, Süsterfeldstr. 25, 52072 Aachen).
Leserbrief:
Mich würde es interessieren, ob und wie ich diesen Testsender auch auf Frequenzen des UKW-Radios wie zum Beispiel 90 MHz erweitern kann.
Dennis Ullrich
Sie können den HF-Mess-Sender auch für UKW-Radios verwenden, und zwar, indem Sie den Testsender auf 1/3 der gewünschten UKW-Frequenz einstellen, wie zum Beispiel auf 30 MHz für 90 MHz UKW-Frequenz. Die 3. Harmonische macht es möglich, bei dem hohen Pegel des 30-MHz-Signals reicht die Amplitude der Oberwelle bei 90 MHz allemal für einen UKW-Empfänger. Wenn höhere Pegel bei 88 - 108 MHz benötigt werden, könnte man einen Frequenzverdoppler an den Ausgang des DDS-Generators anschließen.
Tip:
Zum HF-Mess-Senders (Elektor 10/2003) gibt es jetzt eine kostenlose Demo-Version des Mikrocontroller-Programms, zu finden unter der Nummer 020299-11. Damit hat der interessierte Leser die Möglichkeit, die Programmierung des Mikrocontrollers anhand des Quellcodes nachzuvollziehen. Die Demo-Version umfasst die Einstellung des Ausgangspegels, nicht aber die Frequenzeinstellung und die AM- und FM-Funktion.
Update:
Die Werte von R7 und R8 wurden leider vertauscht, dadurch ist das Ausgangssignal etwas kleiner als angegeben.
Richtig ist: R7 = 86,6 Ohm und R8 = 43,2 Ohm.
Stückliste
Stückliste Signalgenerator-Platine (020299-1)
Widerstände:
R1,R2 = 49,9 Ohm
R3 = 6k8
R4,R9 = 53,6 Ohm
R5 = 12 k
R6 = 10 k
R7 = 43,2 Ohm
R8 = 86,6 Ohm
R10...R13,R16...R19,R22...R25 = 105 Ohm
R14,R20,R26 = 1960 Ohm
R15,R21,R27 = 2000 Ohm
R28 = 1 k
R29 = 560 Ohm
R30 = 100 k
R31 = 150 k
Kondensatoren:
C1...C3,C5,C8,C10,C30,C32...C34,C38,C39 = 100 n, 5 mm Rastermaß
C4,C6,C7,C9,C25...29,C31 = 100 n, SMD 0805
C11,C14,C16,C19 = 18 p
C12,C13,C17,C18 = 68 p
C15,C20 = 5p6
C21 = 10 p
C22 = 40 p Trimmkondensator
C23 = 22 p
C24 = 220 p
C35,C36 = 22 µ /10 V stehend
C37 = 47 µ /10 V stehend
C40 = 10 n
Induktivitäten:
L1...L5,L16,L18 = 4µ H7
L6,L11 = 120 nH
L7,L9,L10,L12,L14,L15 = 150 nH
L8,L13 = 220 nH
L17 = 1µ H2
Halbleiter:
D1...D3 = 1N4148
T1...T4 = BS170
IC1 = 74HCU04
IC2 = AD9851 BRS
IC3 = AD8321 AR
IC4 = 7805
IC5 = 7809
Außerdem:
K1 = 16-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x8)
K2 = 10-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x5)
X1 = 10-MHz-Quarz (Serienres. 32 p) oder 30-MHz-DIL14-Oszillator
Re1...Re3 = TQ2-9V oder TQ2-12V
3 Drahtbrücken
Weißblechkästchen 160 mm x 48 mm x 25 mm
Platine EPS 020299-1
Stückliste Steuer/Netzteilplatine (020299-2)
Widerstände:
R1 = Widerstandsarray 4x22 k
R2 = 82 Ohm /5 W
R3 = 10 k
R4 = 330 Ohm
P1 = 10 k Trimmpotentiometer
Kondensatoren:
C1,C2,C5,C7,C8,C10 = 100 n, 5 mm Rastermaß
C3,C4 = 33 p
C6 = 270 p
C9 = 4700 µ /25 V stehend
Halbleiter:
IC1 = MAX7400 CPA
IC2 = AT90S8515 8PC (programmiert, EPS020299-41)*
IC3 = 7805
Außerdem:
K1,K3 = 10-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x5)
K2,K4 = 16-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x8)
K5 = 2-polige Platinenanschlussklemme, Rastermaß 7,5 mm
S1 = Dreh-Encoder Bourns ECW1J oder ddm427 von Conrad
X1 = 8-MHz-Quarz, Parallelres. 32 p
TR1 = 12 V/4,8 VA, für Platinenmontage, z. B. Gerth 1x12V/400 mA
B1 = B80C1500 rechteckig -~+~
F1 = 32 mAT mit Sicherungshalter für Platinenmontage
5 Drahtbrücken
Tastatur (16-Tasten-Matrix, z. B. Velleman)
LCD-Modul 2x16 Zeichen mit Hintergrundbeleuchtung
Platine EPS 020299-2
Widerstände:
R1,R2 = 49,9 Ohm
R3 = 6k8
R4,R9 = 53,6 Ohm
R5 = 12 k
R6 = 10 k
R7 = 43,2 Ohm
R8 = 86,6 Ohm
R10...R13,R16...R19,R22...R25 = 105 Ohm
R14,R20,R26 = 1960 Ohm
R15,R21,R27 = 2000 Ohm
R28 = 1 k
R29 = 560 Ohm
R30 = 100 k
R31 = 150 k
Kondensatoren:
C1...C3,C5,C8,C10,C30,C32...C34,C38,C39 = 100 n, 5 mm Rastermaß
C4,C6,C7,C9,C25...29,C31 = 100 n, SMD 0805
C11,C14,C16,C19 = 18 p
C12,C13,C17,C18 = 68 p
C15,C20 = 5p6
C21 = 10 p
C22 = 40 p Trimmkondensator
C23 = 22 p
C24 = 220 p
C35,C36 = 22 µ /10 V stehend
C37 = 47 µ /10 V stehend
C40 = 10 n
Induktivitäten:
L1...L5,L16,L18 = 4µ H7
L6,L11 = 120 nH
L7,L9,L10,L12,L14,L15 = 150 nH
L8,L13 = 220 nH
L17 = 1µ H2
Halbleiter:
D1...D3 = 1N4148
T1...T4 = BS170
IC1 = 74HCU04
IC2 = AD9851 BRS
IC3 = AD8321 AR
IC4 = 7805
IC5 = 7809
Außerdem:
K1 = 16-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x8)
K2 = 10-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x5)
X1 = 10-MHz-Quarz (Serienres. 32 p) oder 30-MHz-DIL14-Oszillator
Re1...Re3 = TQ2-9V oder TQ2-12V
3 Drahtbrücken
Weißblechkästchen 160 mm x 48 mm x 25 mm
Platine EPS 020299-1
Stückliste Steuer/Netzteilplatine (020299-2)
Widerstände:
R1 = Widerstandsarray 4x22 k
R2 = 82 Ohm /5 W
R3 = 10 k
R4 = 330 Ohm
P1 = 10 k Trimmpotentiometer
Kondensatoren:
C1,C2,C5,C7,C8,C10 = 100 n, 5 mm Rastermaß
C3,C4 = 33 p
C6 = 270 p
C9 = 4700 µ /25 V stehend
Halbleiter:
IC1 = MAX7400 CPA
IC2 = AT90S8515 8PC (programmiert, EPS020299-41)*
IC3 = 7805
Außerdem:
K1,K3 = 10-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x5)
K2,K4 = 16-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x8)
K5 = 2-polige Platinenanschlussklemme, Rastermaß 7,5 mm
S1 = Dreh-Encoder Bourns ECW1J oder ddm427 von Conrad
X1 = 8-MHz-Quarz, Parallelres. 32 p
TR1 = 12 V/4,8 VA, für Platinenmontage, z. B. Gerth 1x12V/400 mA
B1 = B80C1500 rechteckig -~+~
F1 = 32 mAT mit Sicherungshalter für Platinenmontage
5 Drahtbrücken
Tastatur (16-Tasten-Matrix, z. B. Velleman)
LCD-Modul 2x16 Zeichen mit Hintergrundbeleuchtung
Platine EPS 020299-2
Diskussion (0 Kommentare)