HF-Mess-Sender
Kontinuierlich einstellbar von 50 Hz bis 70 MHz
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Es gibt einen Update der Controller-Software (020299-41), den man benötigt, wenn bei der ursprünglichen Programm-Version folgendes Problem auftreten sollte: Das Programm läuft fest, wenn bei eingeschalteter FM (Frequenzmodulation) mit dem Taster „B" zwischen „dBm" und „V" umgeschaltet wird. Der Update erfolgt kostenlos bei Einsendung des Controllers mit dem Original-Aufkleber (Adresse: Elektor-Verlag, z.Hd. Herrn J. Visser, Süsterfeldstr. 25, 52072 Aachen).
Leserbrief:
Mich würde es interessieren, ob und wie ich diesen Testsender auch auf Frequenzen des UKW-Radios wie zum Beispiel 90 MHz erweitern kann.
Dennis Ullrich
Sie können den HF-Mess-Sender auch für UKW-Radios verwenden, und zwar, indem Sie den Testsender auf 1/3 der gewünschten UKW-Frequenz einstellen, wie zum Beispiel auf 30 MHz für 90 MHz UKW-Frequenz. Die 3. Harmonische macht es möglich, bei dem hohen Pegel des 30-MHz-Signals reicht die Amplitude der Oberwelle bei 90 MHz allemal für einen UKW-Empfänger. Wenn höhere Pegel bei 88 - 108 MHz benötigt werden, könnte man einen Frequenzverdoppler an den Ausgang des DDS-Generators anschließen.
Tip:
Zum HF-Mess-Senders (Elektor 10/2003) gibt es jetzt eine kostenlose Demo-Version des Mikrocontroller-Programms, zu finden unter der Nummer 020299-11. Damit hat der interessierte Leser die Möglichkeit, die Programmierung des Mikrocontrollers anhand des Quellcodes nachzuvollziehen. Die Demo-Version umfasst die Einstellung des Ausgangspegels, nicht aber die Frequenzeinstellung und die AM- und FM-Funktion.
Update:
Die Werte von R7 und R8 wurden leider vertauscht, dadurch ist das Ausgangssignal etwas kleiner als angegeben.
Richtig ist: R7 = 86,6 Ohm und R8 = 43,2 Ohm.
Stückliste
Widerstände:
R1,R2 = 49,9 Ohm
R3 = 6k8
R4,R9 = 53,6 Ohm
R5 = 12 k
R6 = 10 k
R7 = 43,2 Ohm
R8 = 86,6 Ohm
R10...R13,R16...R19,R22...R25 = 105 Ohm
R14,R20,R26 = 1960 Ohm
R15,R21,R27 = 2000 Ohm
R28 = 1 k
R29 = 560 Ohm
R30 = 100 k
R31 = 150 k
Kondensatoren:
C1...C3,C5,C8,C10,C30,C32...C34,C38,C39 = 100 n, 5 mm Rastermaß
C4,C6,C7,C9,C25...29,C31 = 100 n, SMD 0805
C11,C14,C16,C19 = 18 p
C12,C13,C17,C18 = 68 p
C15,C20 = 5p6
C21 = 10 p
C22 = 40 p Trimmkondensator
C23 = 22 p
C24 = 220 p
C35,C36 = 22 µ /10 V stehend
C37 = 47 µ /10 V stehend
C40 = 10 n
Induktivitäten:
L1...L5,L16,L18 = 4µ H7
L6,L11 = 120 nH
L7,L9,L10,L12,L14,L15 = 150 nH
L8,L13 = 220 nH
L17 = 1µ H2
Halbleiter:
D1...D3 = 1N4148
T1...T4 = BS170
IC1 = 74HCU04
IC2 = AD9851 BRS
IC3 = AD8321 AR
IC4 = 7805
IC5 = 7809
Außerdem:
K1 = 16-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x8)
K2 = 10-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x5)
X1 = 10-MHz-Quarz (Serienres. 32 p) oder 30-MHz-DIL14-Oszillator
Re1...Re3 = TQ2-9V oder TQ2-12V
3 Drahtbrücken
Weißblechkästchen 160 mm x 48 mm x 25 mm
Platine EPS 020299-1
Stückliste Steuer/Netzteilplatine (020299-2)
Widerstände:
R1 = Widerstandsarray 4x22 k
R2 = 82 Ohm /5 W
R3 = 10 k
R4 = 330 Ohm
P1 = 10 k Trimmpotentiometer
Kondensatoren:
C1,C2,C5,C7,C8,C10 = 100 n, 5 mm Rastermaß
C3,C4 = 33 p
C6 = 270 p
C9 = 4700 µ /25 V stehend
Halbleiter:
IC1 = MAX7400 CPA
IC2 = AT90S8515 8PC (programmiert, EPS020299-41)*
IC3 = 7805
Außerdem:
K1,K3 = 10-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x5)
K2,K4 = 16-polige Stiftleiste mit Schutzkragen (2x8)
K5 = 2-polige Platinenanschlussklemme, Rastermaß 7,5 mm
S1 = Dreh-Encoder Bourns ECW1J oder ddm427 von Conrad
X1 = 8-MHz-Quarz, Parallelres. 32 p
TR1 = 12 V/4,8 VA, für Platinenmontage, z. B. Gerth 1x12V/400 mA
B1 = B80C1500 rechteckig -~+~
F1 = 32 mAT mit Sicherungshalter für Platinenmontage
5 Drahtbrücken
Tastatur (16-Tasten-Matrix, z. B. Velleman)
LCD-Modul 2x16 Zeichen mit Hintergrundbeleuchtung
Platine EPS 020299-2
Diskussion (0 Kommentare)