Klima-Logger
Temperatur- und Feuchtemessung

Der Klima-Logger arbeitet während einer "Mission" (Messreihe) völlig autonom und bezieht dabei seine Stromversorgung auch über einen längeren Zeitraum aus Batterien. Man kann ihn zum Beispiel einfach in ein Kühlfach oder in einen (Wein-) Klimaschrank legen und Temperatur- und Feuchtewerte kontinuierlich aufnehmen lassen. Der PC mit der Windows-Software dient dabei nicht nur zum Auslesen und Auswerten der gespeicherten Daten nach einer solchen Mission, sondern auch zur Einstellung des Datenloggers vor dem Mess-Einsatz. Mit der Software auf dem PC wird eingestellt, was (welche Eingangskanäle) und wie (Abtastrate) gemessen werden soll.
Die Verbindung zum PC erfolgt bei der hier vorgestellten Version des Klimaloggers über die serielle Schnittstelle. Die ebenfalls geplante (und im letzten Heft schon erwähnte) USB-Version ist noch in Entwicklung.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Die Kondensatoren C1, C2 und C3 sind parallel geschaltet, d.h., die Werte werden zu einer Gesamtkapazität addiert. Damit die Luftfeuchtigkeitsmessung richtig funktioniert, muss diese Gesamtkapazität 370 pF betragen. Es ist sehr wichtig, dass der tatsächliche Wert nur minimal von diesen 370 pF abweicht, um das korrekte Pulsweitensignal und in der Folge die richtige analoge Spannung am Ausgang der Luftfeuchtigkeitsmess-Schaltung zu erhalten.
Am besten ist es, die Kapazitäten der Kondensatoren zu messen. Um die Gesamtabweichung gering zu halten, ist es ratsam, mehrere kleine Kondensatoren parallel zu schalten. Aus diesem Grund wurden auf der Platine auch drei paralell geschaltete Kondensatoren vorgesehen. Man kann zum Beispiel für C1 150pF und für C2 220pF einsetzen. Wenn sich damit ausreichend genau 270 pF ergeben, bleibt C3 unbestückt.
Der Autor hat auf seiner Homepage (http://chripo.icb.at/Rooney/) neben seiner Seite zum Klima-Logger (http://chripo.icb.at/Rooney/klimaloggerDE.html) auch eine FAQ-Seite (http://chripo.icb.at/Rooney/faq.html) eingerichtet.
Stückliste
R1,R7,R14,R15,R18 = 10 k
R2,R21 = 100 k
R3 = 47 k
R4 = 220 Ohm
R5 = 68 k
R6,R11,R13 = 10 M
R8 = 470 k
R9,R12 = 1 M
R10 = 150 k
R16,R17,R19,R20 = 1 k
P1 = 250 k Trimmpoti stehend
P2 = 2 M Trimmpoti stehend
Kondensatoren:
C1...C3 = siehe Text
C4,C5,C8,C10,C11 = 100 n
C6 = 22 µ /16 V stehend
C7 = 330 n
C9 = 10 µ /16 V stehend
Halbleiter:
D1 = LM385-2.5
D2= LED rot, 3 mm, low-current
D3 = LED grün, 3 mm, low-current
D4,D5 = 1N4148
T1,T2 = BC547
IC1 = TS556
IC2 = 78L05
IC3 = MCP6041-I/P (Microchip, Farnell Best.nr. 396-8790)
IC4 = DS1616
Außerdem:
JP1 = Taster 1-polig (Schließer)
K1 = 3-poliger Pfostenverbinder
Feuchtesensor HS1101 (Unitronic)
K2...K6 = 1x 4-poliger Pfostenverbinder
BT1 = Lithiumzelle 3 V
X1 = Quarz 32,768 kHz
BT2 = 2 Lady- oder Mignonzellen (je nach Gehäuse/Batteriehalter)
9-poliger Sub-D-Buchse, gewinkelt für Chassismontage
Gehäuse mit Batteriefach (OKW Größe 3 für Mignonzellen, z.B. bei RSComponents, Best-Nr. 583-218)
Platine EPS 030076-1
Windows-Programm EPS 030076-11
Diskussion (0 Kommentare)