Artikel
OTL-Kopfhörer-Verstärker
Eisenloser Röhrenverstärker
Mit leicht erhältlichen modernen Bauteilen kann man einen klanglich hervorragenden Kopfhörerverstärker aufbauen. Kein Ausgangstransformator, keine "Über-Alles- Gegenkopplung" und gute Koppelkondensatoren garantieren einen sehr linearen Frequenzgang sowie - dank geschicktem Aufbau - geringes Kanalübersprechen.
Röhrenexperten wissen, dass selbst eine Leistungsröhre, die vielleicht einige hundert Milliampere Anodenstrom liefert, niemals einen Lautsprecher mit einer Impedanz von 8 W treiben kann, da der Innenwiderstand einer Röhre mehrere Kiloohm beträgt. Die Anpassung der beiden Impedanzen besorgt daher fast immer ein Transformator. An sich ist gegen einen solchen Spannungswandler „à la Hebelgesetz“ nichts einzuwenden, wenn nicht jeder Transformator Verluste im Klang bedeuten würde. Will man Einbußen gering halten, so verlangt dies eine sehr sorgfältige und aufwendige Wickeltechnik, gutes Trafoblech und große Kernquerschnitte.
Wenn allerdings die Impedanz der Last nicht nur einige Ohm, sondern wie bei vielen Kopfhörern einige hundert Ohm beträgt, und zudem die geforderte Ausgangsleistung nicht übermäßig hoch ist, kann der Verstärker ohne Ausgangstransformator oder auf gut Englisch Output Transformer Less (OTL) einherkommen. Die zu treibende Last wird direkt von der Röhre angesteuert.
Der hier vorgestellte OTL ist ein Kathodenfolger, der für ein oder zwei Kopfhörer mit je einer Nennimpedanz von mindestens 300 W geeignet ist.
Röhrenexperten wissen, dass selbst eine Leistungsröhre, die vielleicht einige hundert Milliampere Anodenstrom liefert, niemals einen Lautsprecher mit einer Impedanz von 8 W treiben kann, da der Innenwiderstand einer Röhre mehrere Kiloohm beträgt. Die Anpassung der beiden Impedanzen besorgt daher fast immer ein Transformator. An sich ist gegen einen solchen Spannungswandler „à la Hebelgesetz“ nichts einzuwenden, wenn nicht jeder Transformator Verluste im Klang bedeuten würde. Will man Einbußen gering halten, so verlangt dies eine sehr sorgfältige und aufwendige Wickeltechnik, gutes Trafoblech und große Kernquerschnitte.
Wenn allerdings die Impedanz der Last nicht nur einige Ohm, sondern wie bei vielen Kopfhörern einige hundert Ohm beträgt, und zudem die geforderte Ausgangsleistung nicht übermäßig hoch ist, kann der Verstärker ohne Ausgangstransformator oder auf gut Englisch Output Transformer Less (OTL) einherkommen. Die zu treibende Last wird direkt von der Röhre angesteuert.
Der hier vorgestellte OTL ist ein Kathodenfolger, der für ein oder zwei Kopfhörer mit je einer Nennimpedanz von mindestens 300 W geeignet ist.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Stückliste Verstärker
Widerstände:
R1,R3,R12,R14 = 1 M
R2,R13 = 470 Ohm
R4,R15 = 82 k
R5,R16 = 1k8
R6,R17 = 330 Ohm
R7,R18 = 4k7
R8,R19 = 10 k
R9,R20 = 33 k
R10,R11,R21,R22 = 2k2
Kondensatoren:
C1,C2,C7,C8 = 1 µ /400 V (MKP4 oder MKS4 250 V)
C3,C9 = 47 µ /63 V stehend
C4,C10 = 470 µ /63 V stehend
C5,C11 = 10 µ /400 V stehend (z.B. ECA2GHG100 von Panasonic, Farnell 219-9320)
C6,C12 = 47 µ /400 V stehend (z.B. Conrad 475858)
Röhren:
V1,V2 = ECC82 (Conrad 120855) mit Novalsockel (Conrad 120529)*
Außerdem:
JP1 = 2-poliger Pfostenverbinder mit Jumper
K1 = 2-polige Platinenanschlussklemme RM5
K2 = 2-polige Platinenanschlussklemme RM7,5
Platine 020195-1
Stückliste Netzteil
Widerstände:
R1,R2 = 100 k
Kondensatoren:
C1...C4 = 47 n keramisch
C5...C8 = 47 n /275 VAC/X2, RM15
C9 = 2200 µ /25 V stehend
C10,C11 = 220 n
C12 = 10 µ /63 V stehend
C13 = 10 n/400 V, RM7,5 oder 10
C14 = 47 µ /400 V stehend (22215266109 BC Components, Farnell 322-7984)
(22215266479 BC Components, Farnell 322-8009)
ECA2GHG470 Panasonic (z.B. Farnell 319-9356)
Halbleiter:
D1...D4 = 1N4002
D5...D8 = 1N4007
D9 = LED rot, low current
IC1 = LM2940CT-12 mit Kühlkörper Fischer SK104 (50,8 mm)
Außerdem:
JP1 = 2-poliger Pfostenverbinder mit Jumper
K1,K3 = 2-polige Platinenanschlussklemme RM7,5
K2 = 2-polige Platinenanschlussklemme RM5
F1 = Sicherung 100 mA/träge mit Platinensicherungshalter
TR1 = Netztrafo 12 V/16 VA (BV054-5383.0K ERA (Conrad 506575)
TR2 = Netztrafo 12 V/10 VA (BV048-5383.0H ERA (Conrad 506478)
Platine 020195-2
Widerstände:
R1,R3,R12,R14 = 1 M
R2,R13 = 470 Ohm
R4,R15 = 82 k
R5,R16 = 1k8
R6,R17 = 330 Ohm
R7,R18 = 4k7
R8,R19 = 10 k
R9,R20 = 33 k
R10,R11,R21,R22 = 2k2
Kondensatoren:
C1,C2,C7,C8 = 1 µ /400 V (MKP4 oder MKS4 250 V)
C3,C9 = 47 µ /63 V stehend
C4,C10 = 470 µ /63 V stehend
C5,C11 = 10 µ /400 V stehend (z.B. ECA2GHG100 von Panasonic, Farnell 219-9320)
C6,C12 = 47 µ /400 V stehend (z.B. Conrad 475858)
Röhren:
V1,V2 = ECC82 (Conrad 120855) mit Novalsockel (Conrad 120529)*
Außerdem:
JP1 = 2-poliger Pfostenverbinder mit Jumper
K1 = 2-polige Platinenanschlussklemme RM5
K2 = 2-polige Platinenanschlussklemme RM7,5
Platine 020195-1
Stückliste Netzteil
Widerstände:
R1,R2 = 100 k
Kondensatoren:
C1...C4 = 47 n keramisch
C5...C8 = 47 n /275 VAC/X2, RM15
C9 = 2200 µ /25 V stehend
C10,C11 = 220 n
C12 = 10 µ /63 V stehend
C13 = 10 n/400 V, RM7,5 oder 10
C14 = 47 µ /400 V stehend (22215266109 BC Components, Farnell 322-7984)
(22215266479 BC Components, Farnell 322-8009)
ECA2GHG470 Panasonic (z.B. Farnell 319-9356)
Halbleiter:
D1...D4 = 1N4002
D5...D8 = 1N4007
D9 = LED rot, low current
IC1 = LM2940CT-12 mit Kühlkörper Fischer SK104 (50,8 mm)
Außerdem:
JP1 = 2-poliger Pfostenverbinder mit Jumper
K1,K3 = 2-polige Platinenanschlussklemme RM7,5
K2 = 2-polige Platinenanschlussklemme RM5
F1 = Sicherung 100 mA/träge mit Platinensicherungshalter
TR1 = Netztrafo 12 V/16 VA (BV054-5383.0K ERA (Conrad 506575)
TR2 = Netztrafo 12 V/10 VA (BV048-5383.0H ERA (Conrad 506478)
Platine 020195-2
Diskussion (0 Kommentare)