Artikel
Kodeschloss
Mit Dreh-Enkoder
Bei diesem Kodeschloss erfolgt die Eingabe nicht wie üblich über eine Zehnertastatur, sondern durch einen Kodegeber. Es simuliert ein Zahlenschloss mit einem mehrstelligen Kode.
Elektronische Kodeschlösser haben normalerweise eine Zehner-Tastatur, über die ein 4- oder mehrstelliger Kode eingegeben wird. Hat man die richtige Kombination eingegeben, schaltet ein Relais zum Beispiel einen den Türöffner. Bei der hier vorgestellten Variante übernimmt ein Drehgeber die Aufgabe der Tastatur.
Dreh-Enkoder
Dreh-Enkoder, auch Drehimpulsgeber genannt, werden in Elektor-Schaltungen eher selten eingesetzt. Dennoch haben diese Bauteile nichts Exotisches oder Geheimnisvolles an sich. Es handelt sich um eine Art Drehschalter, der einen Schaltkontakt (wie bei einem gewöhnlichen Drehschalter) und zwei kammartige Festkontakte (A und B) besitzt, die etwas versetzt angeordnet sind. Dreht man an dem Schaltkontakt, so wird er erst mit Festkontakt A und dann mit Festkontakt B verbunden. In der gleichen Reihenfolge fallen die Kontakte auch wieder ab.
Elektronische Kodeschlösser haben normalerweise eine Zehner-Tastatur, über die ein 4- oder mehrstelliger Kode eingegeben wird. Hat man die richtige Kombination eingegeben, schaltet ein Relais zum Beispiel einen den Türöffner. Bei der hier vorgestellten Variante übernimmt ein Drehgeber die Aufgabe der Tastatur.
Dreh-Enkoder
Dreh-Enkoder, auch Drehimpulsgeber genannt, werden in Elektor-Schaltungen eher selten eingesetzt. Dennoch haben diese Bauteile nichts Exotisches oder Geheimnisvolles an sich. Es handelt sich um eine Art Drehschalter, der einen Schaltkontakt (wie bei einem gewöhnlichen Drehschalter) und zwei kammartige Festkontakte (A und B) besitzt, die etwas versetzt angeordnet sind. Dreht man an dem Schaltkontakt, so wird er erst mit Festkontakt A und dann mit Festkontakt B verbunden. In der gleichen Reihenfolge fallen die Kontakte auch wieder ab.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Widerstände:
R1...R7 = 47 k
R8...R14,R20,R21 = 4k7
R15...R19 = 150 Ohm
Kondensatoren:
C1,C2 = 33 p
C3 = 1 µ /16 V
C4,C5 = 100 n
C6,C7 = 10 µ /16 V stehend
Halbleiter:
IC1 = 74LS156 oder 74HC(T)156
IC2 = PIC16F84 oder PIC16C84A-4/P (programmiert EPS 020434-41)
IC3 = 78L05
D1 = 1N4148
T1...T7 = BC557B
T8 = BC547B
Außerdem:
X1 = Quarz 4 MHz
LD1 = 5x7-Matrixdisplay (Conrad 160490)
S1 = Drehimpulsgeber 427 (kleines Modell) (Conrad 705594)
RE1 = Relais FRS1B-S 12 V 1x um (Conrad 505196)
JP1 = 2-poliger Pfostenverbinder mit Jumper
K1 = 3-polige Platinenanschlussklemme RM5
2 Lötnägel
Platine EPS 020434-1
Diskette EPS 020434-11
R1...R7 = 47 k
R8...R14,R20,R21 = 4k7
R15...R19 = 150 Ohm
Kondensatoren:
C1,C2 = 33 p
C3 = 1 µ /16 V
C4,C5 = 100 n
C6,C7 = 10 µ /16 V stehend
Halbleiter:
IC1 = 74LS156 oder 74HC(T)156
IC2 = PIC16F84 oder PIC16C84A-4/P (programmiert EPS 020434-41)
IC3 = 78L05
D1 = 1N4148
T1...T7 = BC557B
T8 = BC547B
Außerdem:
X1 = Quarz 4 MHz
LD1 = 5x7-Matrixdisplay (Conrad 160490)
S1 = Drehimpulsgeber 427 (kleines Modell) (Conrad 705594)
RE1 = Relais FRS1B-S 12 V 1x um (Conrad 505196)
JP1 = 2-poliger Pfostenverbinder mit Jumper
K1 = 3-polige Platinenanschlussklemme RM5
2 Lötnägel
Platine EPS 020434-1
Diskette EPS 020434-11
Diskussion (0 Kommentare)