Elektronisches Schalterkabel
Elektronik statt Mechanik

Im ferngesteuerten Modellbau gibt es viele Komponenten, die Unzulänglichkeiten aufweisen und deshalb dauerhaft kontrolliert werden sollten. Wie wichtig und vielfältig dieses Thema ist, zeigt sich an der großen Zahl von Zusatzelektroniken, die von den unterschiedlichsten Herstellern angeboten werden. Auch wir stellen eine äußerst nützliche Schaltung vor, die die anfälligen mechanischen Schalterkabel ersetzt und zusätzlich die Aufgabe einer Spannungsüberwachung mit Speicherfunktion wahrnimmt.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Im Artikel "Elektronisches Schalterkabel" in Elektor Februar 2004 wird als MOSFET ein SUD45P03-15 angegeben, der nicht gerade leicht erhältlich ist. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir einen Ersatztyp nennen könnten, da ich die Schaltung gerne nachbauen würde.
Bernd Karrenbauer
FET T3 kann durch andere Enhancement-P-Kanal-FETs ersetzt werden. Am besten eignen sich so genannte Logic-FETs, also FETs, die sich mit Logikpegel (was niedrige Gate-Spannungen bedeutet) steuern lassen. Zum Beispiel 2SJ349 oder 2SJ174.
Stückliste
R1,R4 = 100 k
R2,R7 = 1 kOhm
R3,R5,R8,R11 =10 k
R6,R9,R10,R12 = 47 k
R13 = 1 k
Kondensatoren:
C1 = 4µ7/16 V
C2 = 10 µ/16 V
Halbleiter:
D1 = LED rot, low current
D2 = LED grün, low current
D3,D4 = 1N4148
T1,T4 = BC548B
T2,T5 = BC557B
T3 = SUD45P03-15A (z.B. bei Farnell)
IC1 = ZSM560C (z.B. bei Farnell)
Außerdem:
S1,S2 = Mikrotaster
Platine 030389-1
Diskussion (0 Kommentare)