Das AVR450-Referenzboard bietet wirklich alles, was man sich von einem modernen High-Tech-Akkulader wünscht. Auf dem Board lassen sich ohne Hardware-Änderungen die unterschiedlichsten Akkulader-Typen realisieren, angepasst werden muss lediglich das Mikrocontroller-Programm. Konkurrenzlos ist auch, dass der Lader sowohl Li-Ion-, NiMH-, NiCd- als auch Blei-Akkus lädt. Auf dem von Atmel vorgestellten AVR450-Board befinden sich zwei voneinander unabhängige Ladeschaltungen, von denen eine mit dem Atmel-Controller AT90S4433 arbeitet, während die andere den kostengünstigeren 8-Pin-Controller ATtiny15 verwendet. Einsetzbar sind aber auch andere AVR-Mikrocontroller, sofern sie mit einem A/D-Wandler, einem PWM-Ausgang und genügend Programmspeicher für die Aufnahme des gewünschten Lade-Algorithmus ausgestattet sind (siehe Hinweis am Artikelende). Die unvermindert schnell fortschreitende Entwicklung der Akku-Technologien macht auch zunehmend speziellere Lade-Algorithmen notwendig. Während des Ladeprozesses ist eine hochpräzise Überwachung notwendig, damit bei möglichst kurzen Ladezeiten und stets voller Kapazitätsnutzung die Zellen nicht beschädigt werden.
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)