TV-Werbeblocker
Aufnahmestopp für Commercials

Jeder, der eine Fernsehsendung eines Kommerz-Senders auf dem Video- oder DVD-Rekorder aufzeichnen möchte, kennt das Problem: Entweder sitzt man "stand-by" und drückt bei jedem Werbeblock die STOPP-Taste (und vergisst bei Fortsetzung der Sendung nicht, rechtzeitig wieder auf RECORD zu drücken), oder man schneidet die Werbung nachher mühselig heraus - oder erträgt sie ganz einfach. Oder man bezahlt: entweder für werbungsfreies Pay-TV oder für einen "Werbeausblenddienst" á la Fernseh-Fee.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Angesichts eines Rechtsstreits zwischen dem Fernsehsender RTL und dem Hersteller eines Fernseh-Werbeblockers bestand auch für den in Elektor Mai 2004 vorgestellten Werbeblocker die Gefahr, dass private TV-Sender gegen eine gewerbliche Nutzung (kommerzielle Herstellung) rechtliche Schritte einleiten könnte. Abgesehen davon, dass das Projekt nur zur privaten Nutzung durch unsere Leser veröffentlicht wurde, ist jetzt jedes eventuell noch mögliche „Restrisiko" durch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs wohl endgültig beseitigt worden. Darin bestätigt der BGH letztinstanzlich die Zulässigkeit eines Fernseh-Werbeblockers (Urteil vom 24. Juni 2004 – I ZR 26/02). Nähere Informationen bei http://www.bundesgerichtshof.de/ (siehe dort unter „Presse / Infos" die Pressemiteilung 76/04 vom 25.6.2004) .
Stückliste
(alle Metallschicht, 0,25 W, 5 %)
R1 = 47
R2 = 8k2
R3 = 220
R4,R6 = 100
R5 = 3k6
R7 = nicht bestückt
R8 = 120
R9,R15 = 10 k
R10 = 3k9
R11 = 75
R12 = 620
R13 = 680 k
R14 = 3k3
R16 = 120 k
R17,R22 = 220 k
R18,R19 = 1k5
R20 = 27
R21 = 1k2
Kondensatoren
C1 = 10 n/63 V NP0
C2...C4,C7,C8,C11,C14...C16 = 100 n /63 V X7R
C5= 220 p /63 V NP0
C6 = 56 p /63 V NP0
C9 = 100 p /63 V NP0
C10= 510 p /63 V NP0
C12,C13,C18 = 220 n /63 V X7R
C17 = 33 p /63 V NP0
C19...C23 = 10 µ /16 V E2,5-5
C24 = nicht bestückt
C25 =100 µ /16 V E2,5-6
Halbleiter:
D1,D2 = 1N4148
D3 = LED 5 mm rot (low current)
D4 = LED 5 mm grün (low current)
D5 = SFH203FA (Infineon)
Diskussion (0 Kommentare)