Artikel
Entwicklungs-Tipps (5-2004)
Quarzoszillator mit SpezialgatterZum Aufbau eines Oszillators lässt sich der ungepufferte Inverter 74xx04U verwenden, allerdings muss dieser von einem "normalen" Gatter abgeschlossen werden. Diese Aufgaben übernimmt nun ein spezieller Philips-Baustein. Ein Quarzoszillator, der mit einem Logik-Gattern aufgebaut ist, verwendet dafür einen speziellen, ungepufferten Inverter des Typs 74HC04U, der durch einen Rückkopplungswiderstand als linearer Verstärker mit hoher Verstärkung betrieben wird (Bild 1). Der frequenzbestimmende Quarz liegt im Rückkopplungsweg.Weltnetzteil mit stufenloser AusgangsspannungIm Sortiment und auf "Wühltischen" von Elektronik-Läden werden für einen relativ geringen Preis oft kleine Schaltnetzteile angeboten. Damit lässt sich etwas anfangen.Diese Industrie-Restposten können an eine nahezu beliebige Eingangswechselspannung von 100 V bis 240 V angeschlossen werden, sind also weltweit einsetzbar. Die Anpassung auf die Höhe der Eingangswechselspannung geschieht automatisch. Die zigarettenschachtelgroßen Netzgeräte sind kurzschluss- und überlastungsfest und bieten eine Ausgangsleistung von bis zu 50 W.Schrauben in KunststoffViele Kunststoffgehäuse werden oft mit selbst formenden Schrauben verschlossen. Die Schrauben werden direkt in Verschraubungsdome aus Kunststoff gedreht.Flachbandkabel pressenEs gibt spezielle (teure) Zangen, um IDCs (Insulation Displacement Connectors) zu pressen.Sparsamer und fast genau so gut ist die "Schraubstockmethode", die allerdings bei DILIC- und Mini-DIP-Verbindern nicht funktioniert, weil man die Anschlusspins platt drücken würde. Steckt man den Verbinderaber auf so viele Lochraster-Platinenstreifen, dass die Anschlusspins in dem Platinenpaket verschwinden, so klappt es auch mit dem Schraubstock.
Diskussion (0 Kommentare)