Artikel
Project C+ II
Die Lösung
Eine simple Schaltung wie in der diesjährigen April- Ausgabe von Elektor kann das Kausalitätsprinzip nicht verletzen. Trotzdem sind die geschilderten Ergebnisse echt (und) verwunderlich.
Ursprung hat die Geschichte in der Frage eines Studenten, ob es tatsächlich Filter mit einer "negativen Gruppenlaufzeit" gibt. Auf diese Frage musste der Autor gestehen, dass er zwar glaube, dass es das gibt, er sich aber nicht im Klaren sei, was das wirklich bedeute. Eine Internet-Recherche (Google: "negative group velocity") brachte schnellen Erfolg. In Japan hat Professor Kitano eine schöne einfache Schaltung erdacht, mit der man negative Gruppenlaufzeit demonstrieren kann [1]. Besten Dank an Herrn Kitano, der es erlaubt hat, seine Schaltung (leicht abgewandelt) zu benutzen. Daraus wurde dann der Artikel. Und nun zum Fachlichen!
Ursprung hat die Geschichte in der Frage eines Studenten, ob es tatsächlich Filter mit einer "negativen Gruppenlaufzeit" gibt. Auf diese Frage musste der Autor gestehen, dass er zwar glaube, dass es das gibt, er sich aber nicht im Klaren sei, was das wirklich bedeute. Eine Internet-Recherche (Google: "negative group velocity") brachte schnellen Erfolg. In Japan hat Professor Kitano eine schöne einfache Schaltung erdacht, mit der man negative Gruppenlaufzeit demonstrieren kann [1]. Besten Dank an Herrn Kitano, der es erlaubt hat, seine Schaltung (leicht abgewandelt) zu benutzen. Daraus wurde dann der Artikel. Und nun zum Fachlichen!
Diskussion (0 Kommentare)