Präzisions-Frequenzgenerator
MAX038 im SMD-Kostüm

Der integrierte Frequenzgenerator MAX038 hat bereits zehn Jahre auf dem Buckel. Elektor hat ihn in der Ausgabe 6/95 als kompletten Funktionsgenerator gebaut und erfolgreich vorgestellt, damals noch in Throughhole-Technik mit bedrahteten Bauteilen und auf riesiger Platine. Der Einsatz von SMDs war seinerzeit in Elektor-Schaltungen verpönt, zu Recht, denn nur die Platzersparnis auf der Platine wiegt die Probleme beim Löten keineswegs auf.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
a: C1 im Layout setzt sich im Schaltplan aus C11, C12 und C13 zusammen, um auf 220 µF zu kommen,
b: C7 im Layout ist sinngemäß wie unter a: C71 und C72 im Schaltplan,
c: C1 im Schaltplan ist demnach fehlerhaft und ist korrekterweise C8 wie im Layout und Text,
d: C9x sind die Stützkondensatoren zur Spannungsversorgung: C7 im Schaltplan oben rechts (käme nach Punkt b: doppelt vor) ist C94 im Layout.
Stückliste
C1a,C1b = 100 µ keramisch MLCC Y5V 1210
C1c,C2 = 22 µ keramisch MLCC X5R 1210
C3 = 2µ2 keramisch MLCC X7R 1210
C4 = 220 n keramisch MLCC X5R 0805
C5 = 22 n keramisch MLCC X7R 0805
C6 = 2n2 keramisch MLCC COG 0805
C7a = 150 p keramisch MLCC COG 0805
C7b = 47 p keramisch MLCC COG 0805
C8 = 22 p keramisch MLCC COG 0805
Halbleiter:
IC1 = MAX038CWP (SO 20)
IC2 = MAX4638ESE (SO 16)
IC3 = 40193 (SMD)
Diskussion (0 Kommentare)