Low-cost-LCD-Module

Aus welchen Quellen sie auch immer stammen mögen – über Ebay wechseln solche Display-Module schon für ein paar Euro den Besitzer. Sie haben fast immer I2C-Schnittstellen und somit recht einfach anzusteuern.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
In der Ausgabe Juli/August 2004 erschien der Beitrag "Low-cost-LCD-Module". Das betreffende Datenblatt (Philips PCD8544) habe ich heruntergeladen sowie mir zwei Displays dieses Typs besorgt. Leider ist die Pinbelegung der 8-poligen Kontaktleiste dieses für 3 Euro über Ebay gekauften Handy-Displays im Bericht nicht erwähnt.
Christian Winkler
Hier die Anschlussbelegung des Displays des Handys (Nokia 3310):
Pin
Signal
Erklärung
1
VDD
Betriebsspannung (2,7…3,3 V)
2
SCK
Serial Clock Input
3
SDIN
Serial Data Input
4
D/C
Data/Command
5
SCE
Chip Enable
6
GND
Masse (Ground)
7
VOUT
Òutput voltage
8
RES
External Reset Input
Weitere Einzelheiten findet man im Datenblatt des Display-Controllers unter: http://www.semiconductors.philips.com/acrobat/datasheets/pcd8544.pdf
Eine Anwendung (AVR-Board mit Nokia 3310-LCD) findet man unter:
http://home.mn.rr.com/sarmitage/avr.html
Dort gibt es nicht nur einen Schaltplan mit den Anschlüssen, sondern auch eine LCD-Library zum Download, die Quellkode in C zur Ansteuerung des Displays mit Grafik und Text enthält. Im Display aus dem Nokia 3310-Handy hat dort die Bezeichnung Nokia LPH7779.
Unter http://sandiding.tripod.com/lcd.html erfährt man auch, wie sich dieses Display mit einem PIC16F84 ansteuern lässt. Auf dieser Web-Seite ist ebenfalls eine Anschlussbelegung angegeben.
Leserfrage 2
Beim Durchblättern Ihres diesjährigen Halbleiterheftes bin ich den Artikel "Low-cost-LCD-Modul" gestoßen, der mir nicht ganz richtig scheint. Ich benutze das dort beschriebene Display des Nokia 3310 zurzeit selbst in einer kleinen Testapplikation.
Mal davon abgesehen, dass ich dieses Display noch nie für nur 3 Euro bei Ebay gesehen habe, nach nicht mal die nachgebauten aus China, sind in diesem kurzen Artikel drei weitere Fehler.
Zum einen benennen Sie den Displaykontroller mit PD8544, richtig wäre PCD8544 wie es im Link zum Datenblatt auch richtig angegeben ist. Des Weiteren handelt es sich dabei um einen LCD-Matrix Kontroller und nicht um einen LED-Matrix-Controller, ist ja schließlich auch ein LCD-Display. Weiterhin ist die Behauptung, man könnte diesen Kontroller über I2C ansprechen, ebenfalls falsch, der Controller verfügt über eine SPI-Schnittstelle.
Ansonsten hat mir das Heft sehr gut gefallen.
Thomas Dittel
Der Preis von 3 Euro stammt aus den Niederlanden (der Artikel auch). Der Tippfehler (PD/PCD) und die beiden Verwechslungen (LED/LCD und I2C/SPI) sind zwar bedauerlich, aber auch offensichtlich. Drei derartige Flüchtigkeitsfehler in einem so kurzen Text sind natürlich keine Glanzleistung, aber an einigen Mai-Tagen war es wirklich sehr heiß, was jetzt – Mitte Juli – zur Strafe wirklich nicht mehr der Fall ist...
Diskussion (0 Kommentare)