Artikel
Swiss Army Knife
Ein Controller-Board für alle Fälle
Mikrocontroller sind Alleskönner, wenn es darum geht, zu messen, zu steuern und zu regeln. Dieses Board, ausgerüstet mit dem bewährten AT89S8252 von Atmel, ist einfach zu bauen und zu programmieren. Die optionale USB-Schnittstelle unterstützt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Mit der Sprache “Tiny Control Basic” (TCB) und dem ins EEPROM geladenen Interpreter wird das Realisieren typischer Anwendungen fast zum Kinderspiel.
Ziel bei der Entwicklung des “Swiss Army Knife” war die Realisierung eines einfachen, universellen Mikrocontroller-Systems mit implementiertem Basic-Interpreter, das Programme nicht flüchtig speichern kann. Das System soll beim Einschalten selbstständig starten, die Anzahl der Bauelemente soll möglichst gering sein. Außerdem soll das System anwenderfreundlich sein, und es soll sich mit Hilfe eines Standard-PC programmieren lassen. Das Ergebnis ist auf der Seite der Hardware eine Schaltung, die genau betrachtet nur aus dem Controller, einem AT89S8252 besteht. Dieser Controller aus dem Hause Atmel bietet alles, was zum Erfüllen der genannten Vorgaben notwendig ist. Im AT89S8252 ist ein 2 KB großes Flash-EEPROM integriert; das in einer höheren Sprache geschriebene Programm kann hier nicht flüchtig gespeichert werden. Für Elektor-Leser ist der AT89S8252 kein unbeschriebenes Blatt, er wurde zum Beispiel im Elektor-Flash-Board eingesetzt, das im Dezember 2001 erschien.
Ziel bei der Entwicklung des “Swiss Army Knife” war die Realisierung eines einfachen, universellen Mikrocontroller-Systems mit implementiertem Basic-Interpreter, das Programme nicht flüchtig speichern kann. Das System soll beim Einschalten selbstständig starten, die Anzahl der Bauelemente soll möglichst gering sein. Außerdem soll das System anwenderfreundlich sein, und es soll sich mit Hilfe eines Standard-PC programmieren lassen. Das Ergebnis ist auf der Seite der Hardware eine Schaltung, die genau betrachtet nur aus dem Controller, einem AT89S8252 besteht. Dieser Controller aus dem Hause Atmel bietet alles, was zum Erfüllen der genannten Vorgaben notwendig ist. Im AT89S8252 ist ein 2 KB großes Flash-EEPROM integriert; das in einer höheren Sprache geschriebene Programm kann hier nicht flüchtig gespeichert werden. Für Elektor-Leser ist der AT89S8252 kein unbeschriebenes Blatt, er wurde zum Beispiel im Elektor-Flash-Board eingesetzt, das im Dezember 2001 erschien.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Hauptplatine
Widerstände:
R1...R4 = 1 k
R5 = 10 k
Kondensatoren:
C1,C2 = 22 p
C3 = 10 µ/16 V stehend
C4,C5 = 100 n
Halbleiter:
D1,D2,D3 = LED, Low current, Farbe beliebig
IC1 = AT89S8252-24PC, DIP40-Gehäuse, programmiert, EPS 030448-41
IC2 = 74HC240
Außerdem:
K1 = 40-polige Stiftleiste (2·20 Pin)
K2 = 14-polige Stiftleiste (2·7 Pin), abgewinkelt
S1 = Miniatur-Drucktaster mit Arbeitskontakt
X1 = Quarz 22,1184 MHz
USB-Schnittstelle
Alle Bauelemente SMD, Bauform 1206
Widerstände:
R1 = 10 k
R2 = 2k2
R3,R4 = 27 ?
R5 = 1k5
R6 = 470 ?
R7= 1 k
Kondensatoren:
C1,C3,C5,C6 = 100 n
C2 = 10 n
C4 = 47 n
C7 = 10 µ/6,3 V SMD
Halbleiter:
T1 = IRLML6402
IC1 = FT232BM (FTDI, www.ftdichip.com)
IC2 = nicht bestücken (93C46B SO8)
Außerdem:
K1 = USB-Buchse Typ B, für Platinenmontage
K2 = 14-polige Stiftleiste (2·7 Pin), abgewinkelt
X1 = Keramischer Resonator 6 MHz mit 3 Anschlüssen
RS232-Schnittstelle
Widerstände:
R1,R2 = 2k7
Kondensatoren:
C1...C5 = 10 µ/16 V stehend
C6 = 1000 µ/25 V stehend
C7 = 100 µ/16 V stehend
C8 = 100 n
Halbleiter:
B1=B80C1500 (80 V, 1500 mA), rund
D1 = Zener-Diode 4,7 V, 500 mW
IC1 = MAX232 (Gehäuse DIP16)
IC2 = 7805
Außerdem:
K3 = Buchse für Stecker-Netzteil,abgewinkelt, für Platinenmontage
K1 = 9-polige Sub-D-Buchsenleiste,abgewinkelt, für Platinenmontage
K2 = 14-polige Stiftleiste (2·7 Pin),abgewinkelt
Platine (EPS 030448-1)
Software auf zwei Disketten, ESP 030448-11, oder kostenloser Download
Widerstände:
R1...R4 = 1 k
R5 = 10 k
Kondensatoren:
C1,C2 = 22 p
C3 = 10 µ/16 V stehend
C4,C5 = 100 n
Halbleiter:
D1,D2,D3 = LED, Low current, Farbe beliebig
IC1 = AT89S8252-24PC, DIP40-Gehäuse, programmiert, EPS 030448-41
IC2 = 74HC240
Außerdem:
K1 = 40-polige Stiftleiste (2·20 Pin)
K2 = 14-polige Stiftleiste (2·7 Pin), abgewinkelt
S1 = Miniatur-Drucktaster mit Arbeitskontakt
X1 = Quarz 22,1184 MHz
USB-Schnittstelle
Alle Bauelemente SMD, Bauform 1206
Widerstände:
R1 = 10 k
R2 = 2k2
R3,R4 = 27 ?
R5 = 1k5
R6 = 470 ?
R7= 1 k
Kondensatoren:
C1,C3,C5,C6 = 100 n
C2 = 10 n
C4 = 47 n
C7 = 10 µ/6,3 V SMD
Halbleiter:
T1 = IRLML6402
IC1 = FT232BM (FTDI, www.ftdichip.com)
IC2 = nicht bestücken (93C46B SO8)
Außerdem:
K1 = USB-Buchse Typ B, für Platinenmontage
K2 = 14-polige Stiftleiste (2·7 Pin), abgewinkelt
X1 = Keramischer Resonator 6 MHz mit 3 Anschlüssen
RS232-Schnittstelle
Widerstände:
R1,R2 = 2k7
Kondensatoren:
C1...C5 = 10 µ/16 V stehend
C6 = 1000 µ/25 V stehend
C7 = 100 µ/16 V stehend
C8 = 100 n
Halbleiter:
B1=B80C1500 (80 V, 1500 mA), rund
D1 = Zener-Diode 4,7 V, 500 mW
IC1 = MAX232 (Gehäuse DIP16)
IC2 = 7805
Außerdem:
K3 = Buchse für Stecker-Netzteil,abgewinkelt, für Platinenmontage
K1 = 9-polige Sub-D-Buchsenleiste,abgewinkelt, für Platinenmontage
K2 = 14-polige Stiftleiste (2·7 Pin),abgewinkelt
Platine (EPS 030448-1)
Software auf zwei Disketten, ESP 030448-11, oder kostenloser Download
Diskussion (0 Kommentare)