Artikel
RFID-Detektor für 13,56 MHz
Warnt vor der RFID-Abfrage
RFIDs sind Mikrochips, die über Funk ausgelesen und meist auch beschrieben werden können. Sie werden zunehmend auch im Handel eingesetzt –zur Warenkennzeichnung, als Diebstahlschutz und neuerdings auch in Kundenkarten. Der hier vorgestellte empfindliche Detektor reagiert auf die 13,56-MHz-Signale der (möglicherweise versteckten) Lesestationen. So können Sie feststellen, ob und wo RFIDs verwendet werden – und sind vor möglicher Bespitzelung gewarnt.
Die Abkürzung RFID steht für Radio Frequency Identification. Zur Identifizierung dienen die in einem Chip gespeicherten Informationen, während über die “Radio Frequency” – die Funkfrequenz – die Kommunikation zwischen dem Chip und dem Auswerte-System erfolgt. Diese Kombination hat gegenüber einem Strichkode-Etikett zahlreiche Vorteile: Die Daten können vollautomatisch und auch über (je nach System mehr oder weniger) größere Entfernungen erfasst, verändert und gespeichert werden, die Datenmenge kann sehr viel größer sein, und die Chips können in Waren und Verpackungen eingebettet (und versteckt) werden, da kein Sichtkontakt mehr erforderlich ist.
Die Abkürzung RFID steht für Radio Frequency Identification. Zur Identifizierung dienen die in einem Chip gespeicherten Informationen, während über die “Radio Frequency” – die Funkfrequenz – die Kommunikation zwischen dem Chip und dem Auswerte-System erfolgt. Diese Kombination hat gegenüber einem Strichkode-Etikett zahlreiche Vorteile: Die Daten können vollautomatisch und auch über (je nach System mehr oder weniger) größere Entfernungen erfasst, verändert und gespeichert werden, die Datenmenge kann sehr viel größer sein, und die Chips können in Waren und Verpackungen eingebettet (und versteckt) werden, da kein Sichtkontakt mehr erforderlich ist.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Extra-Info / Update
Auf der Platine sind alle Anschlüsse des Trimmpotis (P1) mit Masse verbunden. Fehlerbehebung: Lötinsel von P1, die mit Pin 7 von IC1 verbunden ist (am Rand der Platine neben dem Elektor-Schriftzug) muss von Masse getrennt werden, indem man die drei dünnen Verbindungen zwischen der Lötinsel und der Massefläche durchtrennt.
Stückliste
Widerstände:
R1 = 10 k
R2 = 8k2
R3 = 2k2
R4 = 470 Ohm
R5 = 1k5
R6 = 15 k
R7 = 4k7
R8 = 100 k
R9 = 560 Ohm
P1 = 100-k-Trimmer
Kondensatoren:
C1 = experimentell ermitteln
C2 = 470 pF
C3, C7-C10 = 100 n SMD 0805
C4 = 22 µ/16 V stehend
C5 = 39 p
C6 = 56 p
C11 =470 n
C12 = 1 µ/16 V stehend
C13 = 47 n
C14 = 2 µ2/16 V stehend
Halbleiter:
D1 = LED, grün
D2 = LED, rot
T1 = BC547B
T2,T3,T4 = BC557B
IC1 = NE615N oder SA615N
(DIP20-Gehäuse)
IC2 = LP2951CN (DIP8-Gehäuse)
X1 = 8-MHz-Quarz
BZ1 = 6-V-Gleichstrom-Piezosummer
FL1, FL2 = SFE5.5 (keramisches 5,5-MHz-ZF-Filter)
S1 = Schalter oder Taster, 1-polig
9-V-Batterie mit Anschluss-Clip
Platine 040299-1
R1 = 10 k
R2 = 8k2
R3 = 2k2
R4 = 470 Ohm
R5 = 1k5
R6 = 15 k
R7 = 4k7
R8 = 100 k
R9 = 560 Ohm
P1 = 100-k-Trimmer
Kondensatoren:
C1 = experimentell ermitteln
C2 = 470 pF
C3, C7-C10 = 100 n SMD 0805
C4 = 22 µ/16 V stehend
C5 = 39 p
C6 = 56 p
C11 =470 n
C12 = 1 µ/16 V stehend
C13 = 47 n
C14 = 2 µ2/16 V stehend
Halbleiter:
D1 = LED, grün
D2 = LED, rot
T1 = BC547B
T2,T3,T4 = BC557B
IC1 = NE615N oder SA615N
(DIP20-Gehäuse)
IC2 = LP2951CN (DIP8-Gehäuse)
X1 = 8-MHz-Quarz
BZ1 = 6-V-Gleichstrom-Piezosummer
FL1, FL2 = SFE5.5 (keramisches 5,5-MHz-ZF-Filter)
S1 = Schalter oder Taster, 1-polig
9-V-Batterie mit Anschluss-Clip
Platine 040299-1
Diskussion (0 Kommentare)