Entwicklungen mit ARM (Teil 1)
ARM-Prozessor-Übersicht

Werden Sie in drei Monaten zum ARM-Experten! Wir stellen in dieser 3-teiliegn Artikelreihe die neuesten Mikrocontroller mit einem 32-bit-ARM-Prozessorkern vor. Da es in Elektor vor allem auf die Praxis ankommt, haben wir auch ein kostengünstiges und leistungsfähiges Entwicklungssystem für Sie vorbereitet, das sich auch ohne Lötofen bestücken lässt.
Die Abkürzung ARM steht für Advanced RISC Machine, wobei der Begriff RISC wiederum als Abkürzung für Reduced Instruction Set Computer aufgefasst werden kann. Die 32-Bit-ARM-Architektur ist schon seit Jahren erhältlich und wird vor allem in Produkten angewendet, bei denen es auf einen geringen Energieverbrauch ankommt, zum Beispiel in Mobiltelefonen und PDAs. Der 32-Bit-Prozessorkern ist in vielen Versionen erhältlich, zum Beispiel als ARM7, ARM9 oder ARM10. Eine Version mit der Bezeichnung ARM11 wurde unlängst angekündigt, und jede neue Version übertrumpft dabei ihre Vorgänger mit einer noch größeren Rechenkapazität.
Im Gegensatz zu den früheren ARM-Versionen, die zum Aufbau funktionsfähiger Systeme noch zusätzliche Peripherie wie externe Speicher benötigten, verfügen viele der modernen Exemplare mittlerweile über alle internen Einheiten, die den Baustein zum vollwertigen Mikrocontroller werden lassen. ARM-Mikrocontrollern gibt es zum Beispiel von Analog Devices, OKI Semiconductors und Philips Semiconductors. Auch Atmel, NetSilicon, Samsung und TI bieten vergleichbare Produkte an, die jedoch zumeist in einem nur schwer zu handhabenden BGA-Gehäuse (ball grid array) untergebracht sind und daher für den Hobby-Elektroniker weniger interessant erscheinen.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Diskussion (0 Kommentare)