Artikel
Tochterblitz
-
Digitalkameras in bezahlbaren Preisregionen und analoge Kompaktkameras verfügen in aller Regel über einen eingebauten Blitz, den man dadurch zwar immer dabei hat, der aber naturgemäß recht schwachbrüstig ausfällt. Typische Leistungskennwerte sind Leitzahlen von 5 bis maximal 10. Damit kommt man nicht sehr weit. Mehr als 2..3 m – im besten Fall vielleicht 4 m – und dahinter ist es duster. Um eine Geburtstagsfeier in einem 30-m2-Raum bei normalem Kunstlicht zu fotografieren ist das viel zu wenig. Gerade diese kleinen Kameras verfügen aber in aller Regel über keinen Anschluss für ein externes Blitzgerät, mit dem man solche Situationen meistern könnte.
Selbst für spezielle Aufnahmen mit Spiegelreflex-Kameras wäre manchmal (z.B. bei indirektem Blitzen) ein zweiter leistungsstarker Blitz nicht schlecht. Für all diese Fälle wäre daher ein Tochterblitz eine gute Lösung. Und statt zu teurem Profi-Spezial-Equipment zu greifen, kann man mit der hier vorgestellten einfachen Ansteuerschaltung jedes handelsübliche Blitzgerät in einen Tochterblitz verwandeln, der über das Licht des ersten (in die Kamera eingebauten) Blitzes getriggert wird.
Dabei gibt es aber ein Problem: Üblich ist und gerne verwendet wird ein Vorblitz zu Vermeidung des so genannten Rote-Augen-Effektes. Dieser Vorblitz wird kurz vor dem eigentlichen Hauptblitz aktiviert und sorgt für ein Zusammenziehen der Pupille, sodass beim Hauptblitz weniger Licht von der Netzhaut reflektiert wird. Manche Kamera-Modelle verfügen auch über einen vorgeschalteten Messblitz, mit Hilfe dessen sie die notwendige Energie des Hauptblitzes errechnen. Manchmal wird ein Messblitz auch zur genaueren Einstellung des Autofokus genutzt. In all diesen Fällen wäre man mit einer einfachen Lösung aufgeschmissen, da der Tochterblitz ja schon auf den ersten Blitz reagieren würde und zur Hauptbelichtung nicht mehr hilfreich mitleuchten würde.
Die vorgestellte Schaltung genügt diesen Anforderungen trotz einfachen Aufbaus.
Selbst für spezielle Aufnahmen mit Spiegelreflex-Kameras wäre manchmal (z.B. bei indirektem Blitzen) ein zweiter leistungsstarker Blitz nicht schlecht. Für all diese Fälle wäre daher ein Tochterblitz eine gute Lösung. Und statt zu teurem Profi-Spezial-Equipment zu greifen, kann man mit der hier vorgestellten einfachen Ansteuerschaltung jedes handelsübliche Blitzgerät in einen Tochterblitz verwandeln, der über das Licht des ersten (in die Kamera eingebauten) Blitzes getriggert wird.
Dabei gibt es aber ein Problem: Üblich ist und gerne verwendet wird ein Vorblitz zu Vermeidung des so genannten Rote-Augen-Effektes. Dieser Vorblitz wird kurz vor dem eigentlichen Hauptblitz aktiviert und sorgt für ein Zusammenziehen der Pupille, sodass beim Hauptblitz weniger Licht von der Netzhaut reflektiert wird. Manche Kamera-Modelle verfügen auch über einen vorgeschalteten Messblitz, mit Hilfe dessen sie die notwendige Energie des Hauptblitzes errechnen. Manchmal wird ein Messblitz auch zur genaueren Einstellung des Autofokus genutzt. In all diesen Fällen wäre man mit einer einfachen Lösung aufgeschmissen, da der Tochterblitz ja schon auf den ersten Blitz reagieren würde und zur Hauptbelichtung nicht mehr hilfreich mitleuchten würde.
Die vorgestellte Schaltung genügt diesen Anforderungen trotz einfachen Aufbaus.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Widerstände:
R1, R3 = 100 k
R2 = 100 ?
R4, R5 = 220 k
R6 = 1 k
Kondensatoren:
C1, C3 = 10 µ/16 V radial
C2, C4 = 100 n
C5 = 47n
Halbleiter:
D1 = TLRH180P (Farnell 352-5451)
D2, D3 = BAT85
IC1 = 4538P
IC2 = MOC3020
T1 = BC547B
Außerdem:
Bt1 = 2 x 1,5V Batterie (LR44) sowie Batteriehalter für Platinenmontage
S1 = Schiebeschalter mit 3 Stellungen
Platine 040070-1
Kabel oder Adapter für externen Blitz
R1, R3 = 100 k
R2 = 100 ?
R4, R5 = 220 k
R6 = 1 k
Kondensatoren:
C1, C3 = 10 µ/16 V radial
C2, C4 = 100 n
C5 = 47n
Halbleiter:
D1 = TLRH180P (Farnell 352-5451)
D2, D3 = BAT85
IC1 = 4538P
IC2 = MOC3020
T1 = BC547B
Außerdem:
Bt1 = 2 x 1,5V Batterie (LR44) sowie Batteriehalter für Platinenmontage
S1 = Schiebeschalter mit 3 Stellungen
Platine 040070-1
Kabel oder Adapter für externen Blitz
Diskussion (0 Kommentare)