Tochterblitz
-

Selbst für spezielle Aufnahmen mit Spiegelreflex-Kameras wäre manchmal (z.B. bei indirektem Blitzen) ein zweiter leistungsstarker Blitz nicht schlecht. Für all diese Fälle wäre daher ein Tochterblitz eine gute Lösung. Und statt zu teurem Profi-Spezial-Equipment zu greifen, kann man mit der hier vorgestellten einfachen Ansteuerschaltung jedes handelsübliche Blitzgerät in einen Tochterblitz verwandeln, der über das Licht des ersten (in die Kamera eingebauten) Blitzes getriggert wird.
Dabei gibt es aber ein Problem: Üblich ist und gerne verwendet wird ein Vorblitz zu Vermeidung des so genannten Rote-Augen-Effektes. Dieser Vorblitz wird kurz vor dem eigentlichen Hauptblitz aktiviert und sorgt für ein Zusammenziehen der Pupille, sodass beim Hauptblitz weniger Licht von der Netzhaut reflektiert wird. Manche Kamera-Modelle verfügen auch über einen vorgeschalteten Messblitz, mit Hilfe dessen sie die notwendige Energie des Hauptblitzes errechnen. Manchmal wird ein Messblitz auch zur genaueren Einstellung des Autofokus genutzt. In all diesen Fällen wäre man mit einer einfachen Lösung aufgeschmissen, da der Tochterblitz ja schon auf den ersten Blitz reagieren würde und zur Hauptbelichtung nicht mehr hilfreich mitleuchten würde.
Die vorgestellte Schaltung genügt diesen Anforderungen trotz einfachen Aufbaus.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Stückliste
R1, R3 = 100 k
R2 = 100 ?
R4, R5 = 220 k
R6 = 1 k
Kondensatoren:
C1, C3 = 10 µ/16 V radial
C2, C4 = 100 n
C5 = 47n
Halbleiter:
D1 = TLRH180P (Farnell 352-5451)
D2, D3 = BAT85
IC1 = 4538P
IC2 = MOC3020
T1 = BC547B
Außerdem:
Bt1 = 2 x 1,5V Batterie (LR44) sowie Batteriehalter für Platinenmontage
S1 = Schiebeschalter mit 3 Stellungen
Platine 040070-1
Kabel oder Adapter für externen Blitz
Diskussion (0 Kommentare)