Feuchtemessgeräte gibt es im Elekronikhandel und im Internet zwar in großer Zahl, doch meist in den Kombinationen billig und schlecht oder präzise und teuer. Bei der elektronischen Messung der Luftfeuchtigkeit werden meist kapazitive Feuchtesensoren wie der NH-3 eingesetzt. Das Messergebnis ist mit einem Fehler im Bereich 1...10 % behaftet, wobei große Unterschiede zwischen einzelnen Messgeräten aufgrund unterschiedlicher Kalibrierung auftreten können. Das nachfolgend beschriebene Messsystem ermittelt die Temperatur, die relative Luftfeuchte, die daraus resultierende absolute Feuchte und den Taupunkt mit einer extrem hohen Genauigkeit. Das kleine SMD-Sensormodul SHT11 liefert ein kalibriertes, digitales Signal für relative Feuchte und Temperatur. Auf dem Chip sind zwei Sensorelemente, A/D-Wandler, der Kalibrierungsspeicher und eine digitale Schnittstelle integriert.
Sie müssen eingeloggt sein, um diese Datei herunterzuladen.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)