Artikel
27C512-Emulator
Entwurf mit Perspektive
Die Schaltungsentwicklung mit dem Einsatz von CPLDs wird für immer mehr Elektroniker zur Pflichtaufgabe. Anhand eines praktischen Beispiels beschreibt dieser Artikel den Entwicklungsprozess rund um ein CPLD von Anfang bis Ende. Das Resultat ist ein überaus praktischer 27C512-EPROM-Emulator fürs Debugging von Mikrocontroller-Systemen.
Der Entwurf des hier beschriebenen EPROM-Emulators sollte von vorne herein mit möglichst wenig 'glue chips auskommen. In diversen Elektor-Ausgaben sind schon Projekte mit CPLDs und FPGAs verschiedener Hersteller beschrieben worden. Wir gehen daher davon aus, das viele Leser mit den Eigenheiten dieser Chips beim Entwurf digitaler Schaltungen zumindest in Grundzügen vertraut sind.
Der Entwurf des hier beschriebenen EPROM-Emulators sollte von vorne herein mit möglichst wenig 'glue chips auskommen. In diversen Elektor-Ausgaben sind schon Projekte mit CPLDs und FPGAs verschiedener Hersteller beschrieben worden. Wir gehen daher davon aus, das viele Leser mit den Eigenheiten dieser Chips beim Entwurf digitaler Schaltungen zumindest in Grundzügen vertraut sind.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Widerstände:
R1,R2,R4 = 10 k
R3 = Widerstandsarray 8 x 10 k
R5...R7 = 1 k
Kondensatoren:
C1,C2 = 22 p
C3,C5..C8 = 1 µ/16 V stehend
C4,C9,C10,C23 = 100 n
C12...C22 = 100 n SMD-Typ 1210
C11 = 10 µ/16 V stehend
Halbleiter:
D1 = 1N4001
D2, D4 = LED 3 mm rot
D3 = LED 3 mm grün
IC1= MAX232N (Maxim)
IC2 = EPM7064SLC84-15 PLCC (programmiert, EPS 030444-31)
IC3 = CY7C1019B-15VC (Cypress)
IC4 = AT90S8515-4PC DIP 44-Pin (programmiert, EPS 030444-41)
IC5 = 7805CP
Außerdem:
JP1 = 2-polige Stiftleiste mit Kurzschlusstecker
JP2 = 3-polige Stiftleiste mit Kurzschlusstecker
K1,K2 = 2x5-poliger Pfostenfeldstecker mit Schutzkragen
K3 = 9-polige Sub-D-Buchse, gewinkelt, für Platinenmontage
K4 = Steckernetzteil-Anschlussbuchse, für Platinenmontage
K5 = 2-polige Stiftleiste
R1,R2,R4 = 10 k
R3 = Widerstandsarray 8 x 10 k
R5...R7 = 1 k
Kondensatoren:
C1,C2 = 22 p
C3,C5..C8 = 1 µ/16 V stehend
C4,C9,C10,C23 = 100 n
C12...C22 = 100 n SMD-Typ 1210
C11 = 10 µ/16 V stehend
Halbleiter:
D1 = 1N4001
D2, D4 = LED 3 mm rot
D3 = LED 3 mm grün
IC1= MAX232N (Maxim)
IC2 = EPM7064SLC84-15 PLCC (programmiert, EPS 030444-31)
IC3 = CY7C1019B-15VC (Cypress)
IC4 = AT90S8515-4PC DIP 44-Pin (programmiert, EPS 030444-41)
IC5 = 7805CP
Außerdem:
JP1 = 2-polige Stiftleiste mit Kurzschlusstecker
JP2 = 3-polige Stiftleiste mit Kurzschlusstecker
K1,K2 = 2x5-poliger Pfostenfeldstecker mit Schutzkragen
K3 = 9-polige Sub-D-Buchse, gewinkelt, für Platinenmontage
K4 = Steckernetzteil-Anschlussbuchse, für Platinenmontage
K5 = 2-polige Stiftleiste
Diskussion (0 Kommentare)