Handy-Fernbedienung
Fernschalten mit DTMF-Tönen

Im hier vorgestellten Entwurf kann die verbreitetste Form neuzeitlichen Elektronikschrotts einer sinnvollen Wiederverwendung zugeführt werden. Die Schaltung wird als eine Art Zubehör einfach an die übliche Buchse mit Mikrofon-Ein- und Kopfhörer-Ausgang angeschlossen. Es muss nicht unbedingt ein Alt-Handy sein. Auch ein neues Handy lässt sich bei Bedarf für Fernsteuerzwecke einsetzen, da am Gerät selbst überhaupt nichts verändert wird. Selbst wenn man extra für diesen Zweck ein gesponsertes Prepaid-Handy kauft, ergibt das Ganze immer noch eine sehr preiswerte Lösung für eine Fernsteuerung mit dieser Reichweite. Die höheren Prepaid-Gebühren spielen keine Rolle, da das verwendete Handy ja immer nur empfängt. Dank der Verwendung eines Mikrocontrollers bleibt die Handy-Zusatzschaltung relativ klein, so dass sich auch noch ein integrierter Sprachsynthesizer unterbringen lässt, der dem Benutzer eine eindeutige akustische Rückmeldung gibt.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Stückliste
R1 = 390 k
R2 = 1 k
R3, R5, R12, R15, R17...R23 = 10 k
R4 = 100 k
R6..R10 = 33 k
R11 = 470 k
R13 = 220 k
R14 = 47 k
R16 =2k2
P1 = 1 M, Trimmpoti, liegend
P2 = 25 k, Trimmpoti, liegend
Kondensatoren:
C1, C3, C6, C7, C15, C17...C20 = 100 n
C2, C13 = 1 µ/16 V stehend
C4, C5 = 27 p
C8 = 2µ2/16 V stehend
C9, C10 = 220 n
C11, C14 = 22 µ/16 V stehend
C12, C16 = 10 µ/16 V stehend
C21 = 1 n
Halbleiter:
D1, D2 = 1N4001
T1, T2 = BC547B
IC1 = MT8870BE
IC2 = PIC16F84A-20/P (programmiert: EPS 040415-41)
IC3 = ISD25120P (Winbond)
IC4 = 7805CP
Außerdem:
K1 = 4-polige SIL-Stiftleiste
LS1 = Lautsprecher 16 Ohm
MIC1 = Elektret-Mikrofon
S1, S2 = Taster, Schließer
S3...S7 = Schalter
X1 = 3,579-MHz-Quarz
Handy (siehe Text)
Platine 040415-1
Software: EPS 040415-11
Diskussion (0 Kommentare)