Fahrzeug-Diagnose für unterwegs
OBD-2-Analyser on Tour

Die Idee war nahe liegend: Wenn der OBD-2-Analyser aus ELEKTOR 7-8/05 ohne Notebook betrieben werden kann, lässt er sich ständig im Auto verwenden und sogar fest einbauen. Zum Glück sind die OBD-Daten nicht so komplex, dass es dafür tatsächlich der Rechenleistung eines PCs bedarf. Ein Mikrocontroller mit seriellem Interface reicht auch – und ein gut ablesbares alphanumerisches LC-Display erfüllt ebenfalls seinen Zweck.
Als Mikrocontroller-Hardware verwenden wir das in ELEKTOR 5/06 vorgestellte Mini-Mega-Board mit einem ATmega16-Controller von Atmel. Zusammen mit einem LCD-Modul ergibt diese Kombinaton den Stand-alone-OBD-2-Analyser von ELEKTOR.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Stückliste
R1 = SIL-Widerstandsarray 8 x 1 k
R2 = SIL-Widerstandsarray 8 x 10 k
R3 = 10 k
R4 = 10
R5, R5A = 39
R6 = 1 k
P1 = Trimmpotentiometer 10 k
Kondensatoren:
C1, C2, C13, C14 = 100 n keramisch
C3, C4 = 22 p
C5…C9 = 1 µ/16 V radial
C10 = 47 p
C11 = 220 µ/25 V radial
C12 = 10 µ/16 V radial
Halbleiter:
D1 = LED-Array mit 10 LEDs
D2 = 1N4001
D3 = in D1 enthalten
IC1 = ATmega 16-PC (DIP40)
IC2 = MAX232 (DIP16)
IC3 = 7805 (TO220)
Außerdem:
JP1…JP4 = Drahtbrücke, Mikroschalter oder 2-polige Stiftleiste mit Kurzschlussstecker (Jumper)
K1 = 10-polige Stiftleiste 2-reihig mit Schutzkragen für Platinenmontage
K2, K2A = SIL-Stiftleiste, 20-polig
K3, K3A = frei zu bestücken
K4 = 9-poliger SUB-D-Stecker, gewinkelt, für Platinenmontage
K5 = SIL-Fassung, 16-polig (z.B. Teil einer 40-poligen Wire-wrap-Fassung) und SIL-Stecker, 16-polig
K6 = Anschlussbuchse für Steckernetzteil, für Platinenmontage
IC-Fassungen, 40-, 20- und 2 x 16-polig
S1 = 8-fach-DIPswitch
S2 = Taster, 1-poliger Schließer (z.B. Conrad 700665)
L1 = 10 ?H (Festinduktivität, Widerstandsbauform)
X1 = 8-MHz-Quarz
LCD = LC-Display 4 x 20 Zeichen, 60 x 98 mm (z.B. Reichelt LCD204B BL)
Gehäuse Hammond 1591-D blau*
16-poliges Flachkabel (einige Zentimeter)
* nicht erforderlich in Kombination mit OBDII
Platine EPS 050176-1
Programmieradapter:
Widerstände (SMD 0805):
R1, R5 = 10 k
R2, R3 = 4k7
R4 = 33 k
Kondensatoren (SMD 0805):
C1 = 220 p
Halbleiter (SMD):
D1…D3 = Z-Diode 5V1/250 mW SOT23 (z.B. BZX84 5V1 SOT23)
T1 = BC847 (SOT23)
Außerdem:
K1 = 9-polige SUB-D-Buchse mit Gehäuse
K2 = 10-polige 2-reihige Stiftleiste (2x5) für Platinenmontage
10-adriges Flachkabel (0,5 bis 1 m)
Pfostensteckverbinder 10-polig (2x5-polig), für Flachbandkabel
Platine EPS 050176-2 (wird zusammen mit EPS 050176-1 geliefert)
Diskussion (0 Kommentare)