Artikel
Aktive Antenne
-
Viele Freunde der kurzen Welle können wegen der räumlichen Gegebenheiten weder Langdrahtantennen ausspannen noch andere voluminöse Antennengebilde installieren. Aus dieser Verlegenheit hilft eine aktive Antenne weiter. Der Empfangsbereich dieser aktiven Antenne reicht von 3 MHz bis 30 MHz. Der Antennenstab, zum Beispiel aus Messingrohr mit 2...6 mm Durchmesser, ist nur 1 m lang.
Die Elektronik besteht aus zwei Teilschaltungen. Ein Teil befindet sich unmittelbar am Antennenstab, der andere Teil kann zusammen mit der Stromversorgung am Standort des Empfängers untergebracht werden. Die Verbindung stellt ein bis zu 20 m langes Koaxkabel her, ohne dass eine spürbare Signaldämpfung auftritt.
Die Elektronik besteht aus zwei Teilschaltungen. Ein Teil befindet sich unmittelbar am Antennenstab, der andere Teil kann zusammen mit der Stromversorgung am Standort des Empfängers untergebracht werden. Die Verbindung stellt ein bis zu 20 m langes Koaxkabel her, ohne dass eine spürbare Signaldämpfung auftritt.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Widerstände:
R1 = 470 k
R2 = 220 k
R3 = 1 k
R4 = 100
R5 = 150
R6 = 39
R7 = 1 M
P1= 470 logarithmisch
Kondensatoren:
C1 = 1 n
C2,C3,C8,C9 = 100 n
C4,C10 = 47 µ/25 V stehend
C5,C7 = 47 p
C6 = 500 pF Drehkondensator
Induktivitäten:
L1,L2,L6 = 10 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, 4 mm (wickeln auf Spiralbohrer 3,5 mm)
L3 = 1 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, außen um L4 wickeln
L4 = 8 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, 12 mm (wickeln auf Spiralbohrer 10 mm)
L5 = 22 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, 12 mm (wickeln auf Spiralbohrer 10 mm)
L7,L8 = Festinduktivität 1 mH
Halbleiter:
T1 = BF247B
T2 = BF245A
T3 = 2N5109
R1 = 470 k
R2 = 220 k
R3 = 1 k
R4 = 100
R5 = 150
R6 = 39
R7 = 1 M
P1= 470 logarithmisch
Kondensatoren:
C1 = 1 n
C2,C3,C8,C9 = 100 n
C4,C10 = 47 µ/25 V stehend
C5,C7 = 47 p
C6 = 500 pF Drehkondensator
Induktivitäten:
L1,L2,L6 = 10 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, 4 mm (wickeln auf Spiralbohrer 3,5 mm)
L3 = 1 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, außen um L4 wickeln
L4 = 8 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, 12 mm (wickeln auf Spiralbohrer 10 mm)
L5 = 22 Wdg. 0,7 mm CuL-Draht, 12 mm (wickeln auf Spiralbohrer 10 mm)
L7,L8 = Festinduktivität 1 mH
Halbleiter:
T1 = BF247B
T2 = BF245A
T3 = 2N5109
Diskussion (0 Kommentare)