Artikel
Zwei für den Preis von einem
Universelle Chipkarten-Leser/Programmer
Wer eigene Anwendungen mit Chipkarten entwickelt, der braucht dazu natürlich auch ein passendes Programmiergerät. Im Grundlagen-Artikel in dieser Ausgabe sind die unterschiedlichen Kartentypen beschrieben. Es gibt ganz einfache Karten mit kleinem Mikrocontroller und leistungsfähige, die sogar über ein eigenes Betriebssystem verfügen. Aus diesem Grund benötigt man auch unterschiedliche Kartenleser…
In Fortsetzung des einleitenden Artikels über Unterschiede und Eigenheiten der verschiedenen Karten geht es in diesem Beitrag um den Bau zweier Lese- bzw. Programmiergeräte. Mit diesen beiden Schaltungen ist man mit den meisten aktuell erhältlichen Karten kompatibel. Genau so wichtig ist, dass die hier beschriebene Hardware auch mit existierenden Entwicklungspaketen kompatibel ist. Denn ohne Software taugt bekanntlich auch die schönste Hardware nichts. Und passende Software gibt es erfreulicherweise gratis im Internet.
In Fortsetzung des einleitenden Artikels über Unterschiede und Eigenheiten der verschiedenen Karten geht es in diesem Beitrag um den Bau zweier Lese- bzw. Programmiergeräte. Mit diesen beiden Schaltungen ist man mit den meisten aktuell erhältlichen Karten kompatibel. Genau so wichtig ist, dass die hier beschriebene Hardware auch mit existierenden Entwicklungspaketen kompatibel ist. Denn ohne Software taugt bekanntlich auch die schönste Hardware nichts. Und passende Software gibt es erfreulicherweise gratis im Internet.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Widerstände (0,25 W/5%):
R1...R3 = 220 Ohm
R4, R5, R9 = 1 k
R6...R8 = 10 k
R10 = 330 Ohm
Kondensatoren:
C1 = 10 µ/25 V radial
C2 = 220 n MKT
C3 = 470 µ/25 V radial
C4 = 100 n MKT
Halbleiter:
IC1 = 78L05
T1 = BC557
T2 = BC547
D1 = 1N4004
D2 = LED 5 mm, rot
Außerdem:
K1 = Abgewinkelte Centronics-Buchse für Platinenmontage
K2 = Standard-Kartenhalter
K3 = Netzteil-Buchse für Platinenmontage
JP1 = 3-Pin-Pfostenleiste mit Jumper
Platine EPS 050237-1
Phoenix-, SmartMouse- und JDM-Programmer
Widerstände (0,25 W/5%):
R1, R2, R9, R11, R19, R22 = 1 k
R3, R12 = 4k7
R4, R6...R8 = 10 k
R5 = 10 Ohm
R10 = 47 k
R13 = 22 k
R14 = 1k5
R15, R16 = 1 M
R17, R18 = 2k2
R20 = 150 Ohm
R21 = 220 Ohm
Kondensatoren:
C1, C3, C5, C7, C8 = 10 µ/16 V radial
C2, C11 = 10 n keramisch
C4 = 220 n MKT
C6 = 100 n MKT
C9 = 470 µ/25 V radial
C10 = 1 n MKT
C12 = 47 p keramisch
C13...C16 = 22 p keramisch
Halbleiter:
IC1 = 7805
IC2 = MAX 232
IC3 = 74HC00
T1 = BC640
T2 = BC557
T3 = BC547
T4 = 2N2369A
D1, D2, D4, D6, D8, D9 = 1N4148
D3 = 1N4004
D5 = BAT82
D7 = Z-Diode 13 V/0,4 W
LED1 = Zweifarben-LED, 5 mm, gemeinsame Kathode
LED2 = LED 3 mm, rot
LED3= LED 3 mm, gelb
Außerdem:
X1 = Quarz 3,579 MHz HC18/U
X2 = Quarz 6 MHz HC18/U
K1 = abgewinkelte DB9-Buchse für Platinenmontage
K2 = Standard-Kartenhalter
K3 = Netzteil-Buchse für Platinenmontage
PS1 = Taster (z.B. D6 von ITT)
S1...S4 = 3-Pin-Pfostenleisten mit 4 Jumpern oder vierfacher DIL-Umschalter (z.B. ASE42FN von Tyco/Alcoswitch)
S5 = 2-Pin-Pfostenleiste mit Jumper
K4, K5, K6 = 3-Pin-Pfostenleiste mit Jumper
Platine EPS 050237-2
R1...R3 = 220 Ohm
R4, R5, R9 = 1 k
R6...R8 = 10 k
R10 = 330 Ohm
Kondensatoren:
C1 = 10 µ/25 V radial
C2 = 220 n MKT
C3 = 470 µ/25 V radial
C4 = 100 n MKT
Halbleiter:
IC1 = 78L05
T1 = BC557
T2 = BC547
D1 = 1N4004
D2 = LED 5 mm, rot
Außerdem:
K1 = Abgewinkelte Centronics-Buchse für Platinenmontage
K2 = Standard-Kartenhalter
K3 = Netzteil-Buchse für Platinenmontage
JP1 = 3-Pin-Pfostenleiste mit Jumper
Platine EPS 050237-1
Phoenix-, SmartMouse- und JDM-Programmer
Widerstände (0,25 W/5%):
R1, R2, R9, R11, R19, R22 = 1 k
R3, R12 = 4k7
R4, R6...R8 = 10 k
R5 = 10 Ohm
R10 = 47 k
R13 = 22 k
R14 = 1k5
R15, R16 = 1 M
R17, R18 = 2k2
R20 = 150 Ohm
R21 = 220 Ohm
Kondensatoren:
C1, C3, C5, C7, C8 = 10 µ/16 V radial
C2, C11 = 10 n keramisch
C4 = 220 n MKT
C6 = 100 n MKT
C9 = 470 µ/25 V radial
C10 = 1 n MKT
C12 = 47 p keramisch
C13...C16 = 22 p keramisch
Halbleiter:
IC1 = 7805
IC2 = MAX 232
IC3 = 74HC00
T1 = BC640
T2 = BC557
T3 = BC547
T4 = 2N2369A
D1, D2, D4, D6, D8, D9 = 1N4148
D3 = 1N4004
D5 = BAT82
D7 = Z-Diode 13 V/0,4 W
LED1 = Zweifarben-LED, 5 mm, gemeinsame Kathode
LED2 = LED 3 mm, rot
LED3= LED 3 mm, gelb
Außerdem:
X1 = Quarz 3,579 MHz HC18/U
X2 = Quarz 6 MHz HC18/U
K1 = abgewinkelte DB9-Buchse für Platinenmontage
K2 = Standard-Kartenhalter
K3 = Netzteil-Buchse für Platinenmontage
PS1 = Taster (z.B. D6 von ITT)
S1...S4 = 3-Pin-Pfostenleisten mit 4 Jumpern oder vierfacher DIL-Umschalter (z.B. ASE42FN von Tyco/Alcoswitch)
S5 = 2-Pin-Pfostenleiste mit Jumper
K4, K5, K6 = 3-Pin-Pfostenleiste mit Jumper
Platine EPS 050237-2
Diskussion (0 Kommentare)