Tube Sound
Klasse-A-Gegentaktverstärker mit Trioden

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Extra-Info / Update
Im Schaltplan sind einige Fehler übersehen worden:
C6 und C7 sind 47 µF/100 V (wie in der Stückliste angegeben). C7 ist außerdem falsch gepolt gezeichnet. Der Minuspol muss an Masse liegen.
Bei V2.B sind Pin 6 und Pin 8 vertauscht. Richtig ist: Anode = Pin 6, Kathode = Pin 8.
In Bild 6 sind bei den Sicherungen höhere Werte angegeben als in der Stückliste. Die niedrigeren Werte in der Stückliste reichen aus (F1 = 600 mA träge, F2 = 300 mA träge).
Stückliste
(Metallfilm 1%, 0,25 oder 0,6 W, wenn nicht anders angegeben)
R1 = 470 k
R2 = 390 Ohm
R3 = 8k2
R4,R5 = 100 k/1 W
R6 = 33 k
R7,R8 = 470 k
R9 = 470 Ohm
R10 = 4k7
R11,R12 = 22 k/1 W
R13,R14 = 470 k
R15,R16 = 1 k
R17,R18 = 1k2/6 W Drahtwiderstand **
R19 = 33 k/1 W
R20 = 150 Ohm/5 W Drahtwiderstand
R21 = 150 k/1 W
R22...R24 = 100 Ohm
P1 = Potentiometer 50 k, logarithmisch
Kondensatoren:
C1 = 150 p keramisch
C2...C5 = 33 n/400 V
C6,C7 = 47 µ/100 V Elko
C8 = 10 µ/350 V Elko
C9...C11 = 100 µ/350 V Elko
C12,C13 = 470 µ/63 V Elko
Röhren und Halbleiter:
V1 = 12AX7 oder ECC83
V2 = 12AU7 oder ECC82
V3 = 6AS7
D1...D4 = 1N4007 oder Brücke 400 V/1 A
D5 = 1N4007
Außerdem:
Tr1 = Netztrafo 5N1609, sek. 230 V/40 V/6,3 V (Amplimo*)
Tr2 = Ausgangsübertrager 3A524 (Amplimo*)
F1 = Sicherung 600 mA träge
F2 = Sicherung 300 mA träge
ISEL-Alu-Winkelprofil 16/8 mm für Gehäuse
Abstandshalter selbstklebend (z.B. Conrad Artikel-Nr.: 532037)
Klebesockel zur Befestigung von Kabelbindern (z.B. Conrad Artikel-Nr.: 543234-62)
Klebesockel für Kabelbinder*
* www.amplimo.de, www.tube-audio.de
** möglichst mechanisch passend
Diskussion (0 Kommentare)