Lithium-Lader

Akkus auf der Grundlage des chemischen Elements Lithium wie LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) und LiIon-Akkus (Lithium-Ionen) sind geeignete Kandidaten für die Energieversorgung von Robotern. Verglichen mit anderen Akku-Typen sind sie leichtgewichtiger, die Roboter-Gelenke werden entlastet. Beschaffungsprobleme dürfte es höchst selten geben, denn diese Akkus gehören schon lange zum Standard-Sortiment des (Modellbau-)Fachhandels.
Das Laden von Lithium-Akkus erfordert Sorgfalt und Umsicht:
- Fehler beim Ladevorgang (insbesondere Verpolung oder zu hohe Spannung) können zur Zerstörung des Akkus führen und im schlimmsten Fall sogar Brände auslösen.
- Messen Sie vor dem Anschluss des Akkus die Polarität der Spannung am Akku und am Lader, um eine Falschpolung auszuschließen!
Der Selbstbau eines LiPo- und LiIon-Laders ist trotzdem möglich, zum Beispiel mit dem MAX745 von Maxim.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Im Platinenaufdruck sind die Bezeichnungen + (Plus) und – (Minus) der Anschlüsse an K1 (Betriebsspannungs-Anschluss des Laders) vertauscht. Bitte ändern Sie diese Bezeichnungen und achten Sie beim beim Anschluss der Betriebsspannung auf die richtige Polarität.
Messen Sie vor dem Anschluss des Akkus die Polarität der Spannung am Akku und am Lader, um eine Falschpolung auszuschließen!
Bauteile
Die Stückliste im Labs-Bereich ist im Vergleich zur gedruckten Stückliste in Elektor vollständiger, da sie ständig aktualisiert wird. Als Leser können Sie die Stückliste hier herunterladen.
Klicken Sie hier, um mehr über Stücklisten zu erfahren.
Stückliste
Widerstände:
R1,R2,R6 = 10 k (SMD 0805)
R3,R4 = 100 k/1 % (SMD 0805)
R5 = 180 mOhm 1/4 W (SMD 1210), z.B. Digikey P.18SCT-ND
Kondensatoren:
C1,C2 = 10 µ/25 V (SMD 12010)
C3...C5 = 100 n (SMD 0805)
C6 = 47 n (SMD 0805)
Halbleiter:
D1 = BAT54 (SOT-23)
D2,D3 = MBRS540T3G (SMC), z.B. Digikey MBRS540T3GOSCT-ND
IC1 = MAX745
T1 = FDS6911 (SOIC12), z.B. Digikey FDS6911CT-ND
Außerdem:
L1 = 22 µH (JW-MILLER PM2110-220K-RC), z.B. Digikey M8760-ND
JP1,JP2 = SIL-Stiftleiste 2-polig mit Jumper
Platine EPS 070273-1
Diskussion (0 Kommentare)