Artikel
Anti-Standby-Switch
Funktioniert auch mit der Fernbedienung!

Während für moderne Unterhaltungselektronik die Vokabel Energiesparen kein Fremdwort mehr ist, verschwenden viele Millionen älterer und auch neuerer Geräte viel zu viel Energie im Standby-Betrieb. Preiswerte Satellitenreceiver haben in der Regel nicht einmal ein extra Netzteil für die Standby-Schaltung. Unser cleveres, fernbedienbares und selbst sehr sparsames Vorschaltgerät ist die Lösung – und das ohne den Komfort einzuschränken.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Stückliste
Widerstände:
R1, R3 = 820 Ω
R2 = 3k3
R4 = 2k4, 1%
R5...R7, R10 = 10 k
R8 = 2k2
R9, = 220 k
R11 = 470 k
R12 = 1k8
R13 = 100 Ω
R14 = 220 Ω
R15 = 22 k
P1 = Trimmpotentiometer, 50 k oder 47 k, liegend, kleine Ausführung
Kondensatoren:
C1 = 100 n/250 V≈
C2, C4 = 470 µ/16 V
C3, C11 = 10 µ/16 V
C5 = 100 µ/16 V
C6, C7, C9, C10 = 100 n/63 V
C8 = 220 n/63 V
C12 = 10 n/63 V
Halbleiter:
D1, D2 = BAT43 (Schottkydiode)
LED1 = LED, 5 mm, rot
Br1 = B40C800, 4-poliger Rundgleichrichter
IC1 = LM317T (T0220)
IC2 = LM337T (T0220)
IC3 = MC34151
IC4 = ATtiny25-10V* (programmiert: 070797-41)
IC5 = TSOP 1736 (IR-Empfänger 36 kHz*)
IC6 = TLC272 oder TL062*
Außerdem:
F1 = 3,15AT + Sicherungshalter für Platinenmontage
Re1 = 12 V bistabil* (1 x UM) mit 16-A-Kontakt, z.B. Finder 40.61.6 12V (Reichelt)
S1 = Taster (1 x Ein)
Tr1 = 2x7,5V* (1,5 VA)
Tr2 = Ringkern-Entstörspule 2A (+ 4 Wind. 0,5 mm2)*
K1, K2 = 3-polige Schraubklemme für Platinenmontage, Rastermaß 5,08 mm
K3 = 2x3-poliger DIL-Pfostenstecker
Gehäuse TEKO D13 (135,5x150x54 mm, erhältlich z.B. bei Reichelt Elektronik)
Platine 070797-1
R1, R3 = 820 Ω
R2 = 3k3
R4 = 2k4, 1%
R5...R7, R10 = 10 k
R8 = 2k2
R9, = 220 k
R11 = 470 k
R12 = 1k8
R13 = 100 Ω
R14 = 220 Ω
R15 = 22 k
P1 = Trimmpotentiometer, 50 k oder 47 k, liegend, kleine Ausführung
Kondensatoren:
C1 = 100 n/250 V≈
C2, C4 = 470 µ/16 V
C3, C11 = 10 µ/16 V
C5 = 100 µ/16 V
C6, C7, C9, C10 = 100 n/63 V
C8 = 220 n/63 V
C12 = 10 n/63 V
Halbleiter:
D1, D2 = BAT43 (Schottkydiode)
LED1 = LED, 5 mm, rot
Br1 = B40C800, 4-poliger Rundgleichrichter
IC1 = LM317T (T0220)
IC2 = LM337T (T0220)
IC3 = MC34151
IC4 = ATtiny25-10V* (programmiert: 070797-41)
IC5 = TSOP 1736 (IR-Empfänger 36 kHz*)
IC6 = TLC272 oder TL062*
Außerdem:
F1 = 3,15AT + Sicherungshalter für Platinenmontage
Re1 = 12 V bistabil* (1 x UM) mit 16-A-Kontakt, z.B. Finder 40.61.6 12V (Reichelt)
S1 = Taster (1 x Ein)
Tr1 = 2x7,5V* (1,5 VA)
Tr2 = Ringkern-Entstörspule 2A (+ 4 Wind. 0,5 mm2)*
K1, K2 = 3-polige Schraubklemme für Platinenmontage, Rastermaß 5,08 mm
K3 = 2x3-poliger DIL-Pfostenstecker
Gehäuse TEKO D13 (135,5x150x54 mm, erhältlich z.B. bei Reichelt Elektronik)
Platine 070797-1
Diskussion (0 Kommentare)