EIR – das Elektor-Internet-Radio
Radio hören mit modernsten Chips

Internet-Radio ist etwas ganz Eigenes, denn mit diesem Angebot an Musik und Informationen kommt kein noch so empfindlicher Kurzwellenempfänger auch nur annähernd mit. Die hier vorgestellte Hardware-Lösung zum Empfang solcher Programme kommt mit gerade mal 1 W an Energieverbrauch aus. Basis ist eine ARM7-CPU, reichlich SD-RAM und ein Spezial-Chip zur Audio-Codierung. Eine durch einen Supercap gepufferte Echtzeituhr ermöglicht die Realisierung eines Radio-Weckers oder anderer zeitabhängiger Applikationen. Damit Sendungen aufgezeichnet werden können, ist auch noch ein Slot für eine MMC-SD-Speicher-Karte vorgesehen.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
Stückliste
Widerstände:
R1,R2 = 27 Ohm, SMD 0402
R3 = 1k5, SMD 0402
R4,R5,R28,R45 = 1 k, SMD 0402
R6,R23,R32,R33,R36,R38 = 10 k, SMD 0402
R7,R8,R18,R35,R44 = 0 Ohm, SMD 0402
R9,R10,R13,R20,R22,R34 = 100 k, SMD 0402
R11,R12,R16 = 10 Ohm, SMD 0603
R14,R15,R43 = 22 Ohm, SMD 0402
R17 = 1 M, SMD 0402
R19,R21 = 470 Ohm, SMD 0402
R24,R25,R29,R30 = 50 Ohm 1%, SMD 0402
R26,R27 = 1 k, SMD 1206
R31 = 6k8 1%, SMD 0603
R37 = 16k5 1%, SMD 0603
R39 = 200 k* 1%, SMD 0402
R40 = 180 Ohm, SMD 1206
R41 = 10 k 1%, SMD 0402
R42 = 470 k* 1%, SMD 0402
R46 = 15 k, SMD 0402
R47 = 22 k, SMD 0402
R48 = 22 Ohm, Array CAY16
R49 = 100 k, Array CAY16
R50 = 10 k, Array CAY16
R100...R106 = 0 Ohm*, SMD 1206 (nicht erforderlich)
* siehe Text
Kondensatoren:
(SMD Keramik 6,3 V, falls nicht anders angegeben)
C1...C4,C16,C19,C30,C31,C35,C42, C46...C51, C53...C59, C62...C65, C67...C69, C71..C73, C75...C77, C79...C85, C87...C89, C91...C97 = 100 n, SMD 0402
C5,C6,C9,C10,C17,C20,C32,C33,C34 = 22 p, SMD 0402
C7,C38 = 1 n, SMD 0402
C8,C21,C22,C27,C28,C37,C100 = 10 n, SMD 0402
C11...C14 = 220 p, SMD 0402
C15,C39,C44,C45,C52,C60,C61,C66,C70,C74,C78,C86,C90 = 10 µ, SMD 0805
C18,C23,C29 = 47 n, SMD 0402
C24...C26,C43 = 1 µ, SMD 0805
C36 = 0,1 F, Double Layer Cap FG0H104Z135
C40,C41 = 1 µ/25V, SMD 1206
C98,C99 = 100 µ/16V, Tantal, SMD
Induktivitäten:
L1 = DLW5BTN102SQ2 (Murata)
L2 = 10 µ, MSS5131 (Coilcraft)
L3 = BLM31A (Murata)
Halbleiter:
D1...D3, D5 = PMEG3005AEA (Philips)
D4 = SM6T24CA (STM)
IC1 = AT91SAM7SE512-AU (Atmel)
IC2 = MAX3222ECWN (Maxim)
IC3, IC6, IC8 = Diodenarray BZA408B
IC4 = MT48LC32M16A2
IC5 = AT45DB321D-SU (Atmel)
IC7 = VS1053C-L (VLSI)*
IC9 = NC7WZ07P6X (Fairchild)
IC10 = DM9000E (Davicom)
IC11 = PCF8563T (Philips)
IC12 = LT1616 (Linear Technology)
IC13 = LTC1844ES5-SD (Linear Technology)
LED1 = KP-1608URC, rot, SMD 0603 (Kingbright)
X1 =18,432-MHz-Quarz, SMD HC49SM
X2 = 12,288-MHz-Quarz, SMD HC49SM
X3 = 25,000-MHz-Quarz, SMD HC49SM
X4 = 32,678-kHz-Quarz, SMD MC-146
F1 = Sicherung, 0,5 A flink mit Halter, SMD OMNI-BLOK (Littelfuse)
K1, K2, K3 = 40-polige Stiftleiste, 2,54-mm-Raster, zweireihig
K4 = USB-B-Buchse, AMP-787780
K5 = 9-poliger Sub-D-Stecker, gewinkelt, US-Norm
K6 = 20-poliger Wannenstecker, 2,54-mm-Raster, zweireihig
K7 = SD-Karten-Fassung, SMD FPS009-2700 (Yamaichi)
K8, K9 = 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse, SMD SJ1-3515 (CUI)
K10 = RJ-45-Buchse mit Ethernet-Übertrager und LEDs, SMD, RJLD-043TC (Taimag)
K12 = DC-Buchse mit 2-mm-Stift, TDC-002-3
JP1 = 6-polige Stiftleiste mit 2 Kurzschlussbrücken, 2,54-mm-Raster, zweireihig
S1 = Taster, SMD, LSH (Schurter)
Platine 071081-1 oder SMD-bestückte Platine 071081-71
Software-Download von der Elektor-Webseite
Diskussion (0 Kommentare)