Yes - we CAN!
Kompakter USB/CAN-Adapter

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Im Artikel ist leider einiges durcheinander geraten. Der Autor hat uns folgende Fehler mitgeteilt:
Die aufgelisteten Hardware-Highlights sind vom Tiny-CAN III und nicht vom Tiny-CAN I:
- Das Tiny-CAN I Modul wird über den USB-Bus mit Spannung versorgt und
nicht extern.
- Eine galvanische Trennung hat das Modul auch nicht.
- Die speziellen Sicherheitsvorkehrungen sind auch nicht so vorhanden,
nur über D1 wird die Hardware vor Überspannung geschützt
- Es gibt 4 Hardware-Sendepuffer mit Intervalltimer und nicht 16.
- Einen Hardware Watchdog hat das Modul auch nicht.
- Ein Firmware Update über den USB-Bus ist bei allen
Modulen möglich, das ist richtig.
Das größte Highlight aller CAN-Module des Autors ist der CAN-Monitor "CAN View":
- Open Source, kostenlos, leistungsstark, für Linux und Windows
In der Schaltungsbeschreibung ist der Satz:
"Er konvertiert die CAN-Bus-Signalpegel von 24 V auf TTL-Niveau und
umgekehrt" falsch.
Richtig ist:
Der Treiber PCA82C251 ist für den Betrieb im 24-V-Bordnetz
ausgelegt, mit anderen Worten: Das Bauteil hält > 24 Volt aus.
Der CAN-Bus Pegel liegt zwischen 1,5 und 3,5 Volt.
Mehr grundlegende Infos zum CAN-Bus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network
http://can-wiki.info/
Stückliste
Widerstände:
R1 = 10 k
R2 = 1 k
R3 = 120 Ohm
RN1 = 4 · 4k7 (Array)
RN2 = 4 · 1 k (Array)
Kondensatoren:
C1 = 10n
C2,C6, C10...C14 = 100 n
C3,C9 = 22 µ
C4,C5 = 47 p
C7,C8 = 33 p
Halbleiter:
D1 = SMBJ5V0A
IC1 = FT232RL
IC2 = TPS3825-33
IC3 = MB90F352SPFV
IC4 = PCA82C251T
LD1 = LED
LD2 = LED
LD3,LD4 = LED
T1 = BSS84
Außerdem:
Q1 = Quarz 4 MHz
L1 = Induktivität WE-742792116 SMD (Würth)
X1 = USB Einbaubuchse Typ B
X2 = D-Sub-Steckerleiste 9-polig (männlich)
J1,J2 = Stiftleiste 4-polig
J3 = Stiftleise 2-polig
Alternativ:
Bausatz bestehend aus Platine mit vormontierten SMDs sowie allen übrigen Bauteilen: EPS 071120-71
Diskussion (0 Kommentare)