Artikel
GSM-Fernschalter
Mit Rückmeldung und GPS-Positionsdaten
GSM-Fernschalter sind zwar schon einigermaßen verbreitet, es fehlt aber an kostengünstigen und dennoch zuverlässigen Lösungen. Das hier vorgestellte Projekt verwendet ein (gebrauchtes) Handy als GSM-Empfänger mit Datenausgang. Programmierbare 230-V-Schaltausgänge, Rückmeldung per Status-SMS und alarmaktivierte Übertragung von GPS-Daten haben wir mit einem überschaubaren Schaltungsaufwand verwirklicht.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Extra-Info / Update
1. Für den Codierschalter S1 im DIL-Gehäuse gibt es verschiedene Ausführungen. Für die richtige Platzierung auf der Platine ist maßgeblich, dass die Markierung des Schalters (eine Ecke des Gehäuses ist oben ein klein wenig abgeflacht) mit der Markierung im Bestückungsaufdruck der Platine (nahe bei der Bezeichnung „S1“) übereinstimmt.
2. Manuel Steinhilber hat die Software für den GSM Remote Switcher erweitert und einige Änderungen zur einfacheren Bedienung vorgenommen und zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt (siehe "Extra Downloads" auf dieser Seite. In dem ZIP-Ordner ist auch ein Mini-Pflichtenheft enthalten, aus dem die funktionalen Änderungen hervorgehen.
2. Manuel Steinhilber hat die Software für den GSM Remote Switcher erweitert und einige Änderungen zur einfacheren Bedienung vorgenommen und zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt (siehe "Extra Downloads" auf dieser Seite. In dem ZIP-Ordner ist auch ein Mini-Pflichtenheft enthalten, aus dem die funktionalen Änderungen hervorgehen.
Bauteile
Die Stückliste im Labs-Bereich ist im Vergleich zur gedruckten Stückliste in Elektor vollständiger, da sie ständig aktualisiert wird. Als Leser können Sie die Stückliste hier herunterladen.
Klicken Sie hier, um mehr über Stücklisten zu erfahren.
Stückliste
Widerstände:
R1, R3, R5, R7, R9, R11 = 1k5
R2, R4 = 10 k
R6, R8, R10 = 1 k
R12 = siehe Text
R13, R14, R15 = 1 Ohm/V, 2 W (siehe Text)
Kondensatoren:
C1 = 220 µ/ 35 V
C2, C11 = 100 n
C3 = 3µ3/50 V
C4, C5, C6, C7, C8 = 1 µ/16 V
C9, C10 = 22 p
C12, C13, C14 = 0,1 µF/A (siehe Text)
Halbleiter:
D1 = P6KE30A, TVS, 30 V, 600 W
D2, D3 = SB320 oder 1N5820 (Schottkydiode 3 A, 20 V)
D4 = LED, rot, low current, 3 mm
D5 = LED, grün, low current, 3 mm
D6…D9 = LED, gelb, low current, 3 mm
D10, D11, D12= 1N4148
T1…T3 = BC337, TO92
IC1 = L78S05CV, TO220
IC2 = MAX232CPE+, DIP16
IC3 = ATMEGA8-16PU, DIP28, programmiert (EPS080324-41)
OC1 = PC817X2J000F, Optokoppler, DIP4
Induktivität:
L1 = 40 µH/2 A (z.B. EPCOS)
Außerdem:
X1 = 8-MHz-Quarz, HC-49
RE1…RE3 = Relais HRS4E-S (DC 5 V)
K1 = Steckernetzteil-Anschlussbuchse für Platinenmontage
K2 = 2-polige Platinenanschlussklemme, RM 5 mm
K3…K5 = 2-polige Stiftleiste RM 2,54 mm
K6 = 9-poliger Sub-D-Stecker für Platinenmontage
K7 = 6-polige Mini-DIN-Buchse für Platinenmontage
K8 = 6-polige Stiftleiste, RM 2,54 mm
JP1…JP3 = 2-polige Stiftleiste, RM 2,54 mm
S1 = 10-poliger DIP-Drehschalter MCRH2AF-10R
S2 = 2-poliger DIL-Schalter MCDS02
S3 = 1-poliger Taster für Platinenmontage FSM4JH
F1 = PTC-Sicherung, rückstellend, 30 V, Haltestrom 1,1 A, Ansprechstrom 2,2 A, z.B. Multifuse MF-R110-0-99 (Bourns) oder Polyfuse 30R110 (Littlefuse) oder Polyswitch RUEF110 (Tyco), ES-LP30-110 (ESKA) = PFRA 110 (Reichelt)
P1…P8 = Lötstift 1 mm
Fassungen für IC2 (DIL16), IC3 (DIL28), OC1 (DIL6 als DIL4 verwendet)
Kühlkörper für IC1 (U-Profil, 25x15x20 mm, 17 K/W, Schlitzloch)
M3-Schraube 10 mm mit Mutter (zur Kühlkörperbefestigung)
Gehäuse blau, transparent, 150 x 80 x 50 mm (L x B x H), z.B. Conrad 522498
Platine EPS 080324-1 oder Bausatz inkl. Platine EPS080324-71
R1, R3, R5, R7, R9, R11 = 1k5
R2, R4 = 10 k
R6, R8, R10 = 1 k
R12 = siehe Text
R13, R14, R15 = 1 Ohm/V, 2 W (siehe Text)
Kondensatoren:
C1 = 220 µ/ 35 V
C2, C11 = 100 n
C3 = 3µ3/50 V
C4, C5, C6, C7, C8 = 1 µ/16 V
C9, C10 = 22 p
C12, C13, C14 = 0,1 µF/A (siehe Text)
Halbleiter:
D1 = P6KE30A, TVS, 30 V, 600 W
D2, D3 = SB320 oder 1N5820 (Schottkydiode
D4 = LED, rot, low current,
D5 = LED, grün, low current,
D6…D9 = LED, gelb, low current,
D10, D11, D12= 1N4148
T1…T3 = BC337, TO92
IC1 = L78S05CV, TO220
IC2 = MAX232CPE+, DIP16
IC3 = ATMEGA8-16PU, DIP28, programmiert (EPS080324-41)
OC1 = PC817X2J000F, Optokoppler, DIP4
Induktivität:
L1 = 40 µH/2 A (z.B. EPCOS)
Außerdem:
X1 = 8-MHz-Quarz, HC-49
RE1…RE3 = Relais HRS4E-S (DC 5 V)
K1 = Steckernetzteil-Anschlussbuchse für Platinenmontage
K2 = 2-polige Platinenanschlussklemme, RM
K3…K5 = 2-polige Stiftleiste RM
K6 = 9-poliger Sub-D-Stecker für Platinenmontage
K7 = 6-polige Mini-DIN-Buchse für Platinenmontage
K8 = 6-polige Stiftleiste, RM
JP1…JP3 = 2-polige Stiftleiste, RM
S1 = 10-poliger DIP-Drehschalter MCRH2AF-10R
S2 = 2-poliger DIL-Schalter MCDS02
S3 = 1-poliger Taster für Platinenmontage FSM4JH
F1 = PTC-Sicherung, rückstellend, 30 V, Haltestrom
P1…P8 = Lötstift
Fassungen für IC2 (DIL16), IC3 (DIL28), OC1 (DIL6 als DIL4 verwendet)
Kühlkörper für IC1 (U-Profil, 25x15x20 mm, 17 K/W, Schlitzloch)
M3-Schraube
Gehäuse blau, transparent, 150 x 80 x
Platine EPS 080324-1 oder Bausatz inkl. Platine EPS080324-71
Diskussion (0 Kommentare)