Motoren-Prüfstand (Teil 1)
Für Modellbau-Verbrennungsmotoren

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
• 32-bit-ARM7-Mikrocontroller, Takt 59 MHz, 128 KB Flash-Speicher
und 64 KB RAM
• Drosselklappensteuerung mit Standard-Modellbauservo, Bewegung
und Richtung einstellbar
• Vorwärmen der Glühkerze wird vom Mikrocontroller gesteuert
• Drehzahlmessung des Motors von 0 bis über 30000 U/min
• Messen der Motortemperatur von 0 °C bis 160 °C
• Messen der Umgebungstemperatur
• Einstellen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses mit einem Schrittmotor über das
Mikrocontroller-Programm
• Portables Mini-Terminal mit alphanumerischem LC-Display (4 x 20 Zeichen),
Drucktastern und Drehencoder
• USB-Schnittstelle
• DSC-Schnittstelle (Direct Servo Control)
• Notstopp-Taster
• Betriebsspannung 7...15 VDC
Stückliste
Stückliste Platine 080253-1
Widerstände:
(0,25 W/5 %, wenn nicht anders angegeben)
R1...R4, R7, R9, R48, R58 = 47 k
R5, R6, R26, R32, R33, R45, R47 = 10 k
R8, R25, R49, R50...R53 = 2k2
R10, R11, R24, R27 = 220 Ohm
R12, R13, R17, R18, R28, R34, R39 = 5k6
R14, R15, R16, R19, R20, R29, R35, R38, R40, R41, R44, R46 = 1 k
R21, R22, R23 = 100 Ohm
R31 = 39 k
R36 = 180 Ohm
R37 = 390 Ohm
R42 = 1k5
R43 = 22 k
R30 = 90k9 (0,25 W/1%)
R54, R55 = 22 Ohm (1 W/5%)
Kondensatoren:
C1, C8, C14, C18, C21, C25, C28 = 47 µ/63 V, Radial-Elko, RM 2,54 mm
C22, C37 = 470 µ/35 V, Radial-Elko, RM 5 mm
C33 = 220 µ/16 V, Radial-Elko, RM 2,54 mm
C26 = 47 µ/10 V, Tantal, C-Gehäuse (Kemet: T491C476K010AT)
C2...C7, C9...C13, C15, C16, C17, C19, C20, C23, C24, C27, C29...C32, C34, C35, C36 = 100 n/50 V, keramisch, RM 2,54 mm
Halbleiter:
D1, D11, D12 = 1N5822, Schottkydiode, 3 A, 40 V
D2, D5, D16, D17, D18, D19 = 3V9, 0,5 W, Z-Diode
D4 = 1V4, 0,5 W, Z-Diode
D6, D7,D8,D9 = 5V6, 0,5 W, Z-Diode
D10 = 3V3, 0,5 W, Z-Diode
D14 = 9V1, 0,5 W, Z-Diode
D3, D15 = LED, rot, low current, 3 mm
D13 = LED, grün, low current, 3 mm
IC1 = FT232RL, SSOP28
IC2 = LM3724IM5-3.08, SOT23-5
IC3, IC4 = PCA9517A, SO8
IC5 = LM2940CT-5.0, TO220
IC6 = AD7417ARZ, SO16
IC7 = TLC272, DIP8
IC8 = ULN2804AFWG, SOL18
T1 = IRL3502SPBF, D2PAK
T2, T4, T5 = BC547B, TO92
T3 = BC557A, TO92
Außerdem:
JP1…JP10, JP12 = 2-polige Stiftleiste, RM 2,54 mm
JP11, K5 = 3-polige Stiftleiste, RM 2,54 mm
K1, K3 = 2x10-polige Flachkabelbuchse
K2 = USB-Typ-B-Buchse für Platinenmontage
K4, K15, K17 = 2-polige Buchsenleiste „Wire-to-Board“ RM 2,54 mm (z.B. Farnell 588570)
K6, K7, K8, K9 = Buchse RJ11 6/6, horizontal (z.B. Farnell 9732071)
K10 = 2x5-polige Flachkabelbuchse
K11, K13 = 2-poliger Header (Stecker) „Wire-to-Board“ mit seitlichen Anschlüssen, RM 5.08 mm (z.B. Farnell 9633197)
2-polige Platinenanschlussklemme RM 5,08 mm (z.B. Farnell 9633030)
K12 = Netzteilbuchse für Platinenmontage, 2,1 mm
K19 = 3-polige Stiftleiste mit Verriegelung, RM 2,54 mm (z.B. Farnell 588581)
K21 = 6-polige Stiftleiste mit Verriegelung, RM 2,54 mm (z.B. Farnell 588611)
K20 = 3,5-mm-Klinkenbuchse, Mono, für Platinenmontage (z.B. Farnell 152206)
M1 = P542-M481U-G17L82 (McLennan Servo Supplies), unipolarer Schrittmotor, 2400 Schritte pro Umdrehung (nicht im Bausatz enthalten)
S1 = Taster mit Druckpunkt, SPNO
Y1 = Elektor ARMee-Platine Mk.II (mit LPC2106/01 und 14,7456 MHz-Quarz)
SK 409/25,4 STS (Fischer Elektronik), Kühlkörper für TO-220/TO-3P, 8,2 °K/W (z.B. Farnell 4621293)
IC-Fassung, DIP8
12 Jumper, RM 2,54 mm
2 Fassungen 1x20-polig, RM 2,54 mm
1 M3-Schraube, 10 mm (zur Kühlkörperbefestigung)
1 M3-Mutter (zur Kühlkörperbefestigung)
Platine 080253-1
Nicht auf der Platine:
K14, K16 = 2-polige Buchsenleiste „Wire-to-Board“ (z.B. Farnell 1098459)
K18 = 3-polige Buchsenleiste „Wire-to-Board“ (z.B. Farnell 1098438)
K22 = 6-polige Buchsenleiste „Wire-to-Board“ (z.B. Farnell 1098456)
R56, R57 = KTY81/210 (NXP), PTC-Temperatursensor, SOD70-Gehäuse
Stückliste Platine 080253-2
Widerstände:
R1 = 10 k (0,25 W/5 %)
R2 = 4,7 Ohm (1 W/5 %)
Kondensatoren:
C1, C2, C4 = 100 nF /50 V, keramisch, RM 2,54 mm
C3 = 47 µ/63 V, Radial-Elko, RM 2,54 mm
Außerdem:
BZ1 = Magnetischer Summer, Multicomp EMX-7T05SP, 5 V, RM 7,6 mm (z.B. Farnell 1193323)
D1, D2, D3 = 5V6, 0,5 W, Z-Diode
IC1 = MCP23017, 16-bit-I/O-Expander mit I2C-Interface, DIP28 (z.B. Farnell 1332088)
JP1, JP2, JP3 = 3-polige Stiftleiste, RM 2,54 mm
K1 = RJ11socket 6/6, horizontal (z.B. Farnell 9732071)
LCD1 = LCD Displaytech 204B, 4x20 Zeichen (alphanumerisch)
P1 = 10-k-Trimmpotentiometer
S1…S4 = 1-poliger Taster für Platinenmontage, Schließer, Multimec 3FTL6, SPNO (z.B. Farnell 1132885)
S5 = EC11B15242 (ALPS), Drehencoder, 5 V, 15 Pulse/Umdrehung, Frontplattenmontage, 11 mm (z.B. Farnell 1191733)
T1 = ZMX61P02F (Zetex), P-MOSFET, SOT23 (z.B. Farnell 9525297)
3 Jumper, RM 2,54 mm
IC-Fassung, DIP28 narrow
1x16-polige Fassung, RM 2,54 mm (LCD-Anschluss)
AW 110/16-T (ASSMANN), 1x16-polige Stiftleiste, RM 2,54 mm (LCD-Anschluss)
4 MDLSP1-10M-01 (RICHCO), Nylon-Abstandshalter, Höhe 10 mm (z.B. Farnell 1325985)
4 AQC09-24.2 (MULTIMEC), schwarze Kappen für Taster, Höhe 24,2 mm (z.B. Farnell 1132965)
7 selbstschneidende Schrauben 4x1/4 zur Platinenbefestigung im Gehäuse
Gehäuse Modell BS 800 F-7035 Prod.-Nr. 82800135 (BOPLA), hellgrau; 98x34x209 (WxHxL in mm)
Schwarzer Drehknopf, 22 mm Durchmesser, 21 mm Höhe, für 6-mm-Achse
6-poliges RJ11-Kabel mit Steckern an beiden Enden, Länge 1 m, zur Verbindung von 080253-1 nach 080253-2
Platine 080253-2
Stückliste 090146-91 Elektor-ARMee-Platine Mk.II
LPC2106FBD48/01 (NXP), 32-bit-ARM-Mikrocontroller; 128 KB ISP/IAP-Flash und 64 KB RAM, LQFP48
14,7456-MHz-Quarz, HC49/US-Gehäuse, niedrig (z.B. Farnell 1538745)
Die anderen Bauteile auf dieser Platine (Best.-Nr. 090146-91) bleiben unverändert.
Diskussion (0 Kommentare)