Volle Kanne!
Mit Pico- und Femtofarad zum Füllstand

Es gibt unzählige Anwendungen, in denen man einem Füllstandsmesser einsetzen könnte – von der Regentonne bis zum Heizöltank. Und wir haben keine Zweifel, dass den Lesern dieser Zeitschrift noch viele andere Aufgabenstellungen einfallen werden, in denen ein Füllstandssensor gute Dienste leisten könnte. Doch wie kann man den Füllstand genau und zuverlässig messen?
Vom elektronischen Standpunkt besonders interessant ist die kapazitive Messung, welche Grundlage dieser neuen Folge unseres AVR-CC2-Projektes ist!
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Im Schaltplan des Oszillators (Bild 1 auf S. 47) im gedruckten Heft April 2009 fehlt der Knotenpunkt zwischen R1/R2 und C1/Pin2 von IC1. Diese Linien müssen miteinander verbunden sein, damit am Minuspol von Elko C1 und an Pin2 von IC1 die halbe Betriebsspannung (2,5 V) liegt.
Wenn Sie die Software zu diesem Projekt (unter "Extra-Downloads") herunterladen, finden Sie im ausgepackten ZIP-Ordner (080707-11) das Bild "oscillator.jpg", in dem die Korrektur eingezeichnet ist: Die Linien innerhalb des roten Kreises sind durch den Knotenpunkt miteinander verbunden.
Im PDF des Artikels ist der Fehler bereits korrigiert.
Diskussion (0 Kommentare)