Pseudo-Fan
Doch im Land der Konjunktive ist alles einfach. In der Realität hingegen piepte plötzlich ein Summer ohn’ Unterlass, denn die NAS-Elektronik steuert nicht nur die Lüfterdrehzahl je nach Temperatur, sondern überwacht auch, ob sich dieser Lüfter noch dreht. Tut er dies nicht, setzt es Alarmgetröte. Vom Freund angerufen, machte sich der Autor gleich auf den Weg in den Bastelkeller…
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Eigenschaften
* Simuliert Lüfter beliebiger Größe ;-)
* Pseudo-Drehzahl 15...150 Hz einstellbar
* Benötigt weniger als 5 mA Strom
* Arbeitet mit 4...15 V
* Absolut leise...
Stückliste
Widerstände:
R1 = 47k
P1 = 470k, klein, stehend
Kondensatoren:
C1 = 100n
C2 = 10n
C3 = 47µ/16V
Halbleiter:
D1 = SB140 (Schottky-Diode)
IC1 = NE555
Außerdem:
Abgezwicktes Kabel mit dreipoligem Stecker
Platine 090445-1
Diskussion (0 Kommentare)