OBD-2-Analyser NG
Next-Generation-Handheld mit Grafikdisplay, ARM-Cortex-M3-Controller und Open-Source-User-Interface
Unser OBD2-Analyser aus Heft 6/2007 war ein enormer Erfolg – bot er doch eine Klartext-Fehleranalyse im preiswerten Handgerät. Und hier kommt die "Next Generation" unserer Analyser, mit Grafikdisplay, Cortex-M3-Prozessor und einem Open-Source-User-Interface. Da der Quellcode der Steuercontroller-Firmware offen liegt, haben (programmier-)geneigte Leser vollen Zugriff auf die Gestaltung der grafischen Benutzeroberfläche, die Verarbeitung der ausgelesenen Fahrzeugdaten und viele andere Funktionen. Auch die Hardware bietet Raum für Erweiterungen!
Material
Extra-Info / Update
Eigenschaften
Hardware Handheld-Analyser:
Vollgrafikdisplay 132 x 32 Pixel
RGB-Hintergrundbeleuchtung
Komfortable Vier-Tasten-Bedienung
Stromversorgung über Diagnosebuche (Kfz-Bordnetz 12 V)
Anschluss über OBD-Standardkabel
Querformat 126 mm x 68 mm x 25 mm (BxHxT)
Gewicht ca. 110 g
Hard- und Software DX-Modul (DXM-Platine):
Hardware für OBD2-Ansteuerung on Board
Firmware für OBD2- Control on Board
TxRx mit 3V3-Pegel
Cortex-M3-CPU (32-bit –Controller)
72 MHz interner Takt
3V3 Spannungsversorgung für externe Anbindung on board - max 55mA
Jumperless Bootloader
Leuchtdioden für Connect und Datastream onboard
Analoge Bordspannungsmessung
AT-Befehlssatz
Alle derzeit in Pkws eingesetzten Protokolle werden unterstützt: PWM, VPWM, ISO9141-2, ISO14230-4 (KWP2000), ISO15765-4 (CAN, 11/29 Bit , 250/500 kBaud)
Firmwareupdate über ISP-Schnittstelle möglich
Schneller OBD-Connect
Funktionen der Open-source-Firmware:
Graphische Bedienoberfläche
Auslesen der Fahrzeugdaten, PID-Liste, Liste Fehlercodes, VIN, MIL-Status
Auswahl des aktiven Steuergeräts im Menü (bei Fahrzeugen mit mehreren Steuergeräten, z.B. mit Automatikgetriebe)
Fehlerspeicherumgebung (Freeze-Frames) zum gespeicherten Fehler
Erweiterbare Beispieldatenbank für Fehlercodes
Löschen des Fehlerspeichers
Live Anzeige von Sensordaten
Akustische Signale
Auswahl des Scanmodus automatisch oder manuell
Menütext Englisch
Wählbare Direction (180 Grad drehbar)
Steuerung der RGB-Hintergrundbeleuchtung
Bordspannungsmessung
Optionaler Ausbau:
USB-Port zur Datenübertragung oder Nutzung als PC-gestütztes Interface
Echtzeituhr – RTC für Datenaufzeichnung bzw. Zeitstempel
Dataflash 1, 2 oder 4 MByte für Datalogging Funktion
Open-Source:
Open-source-Firmware des Steuer-Controllers
ISP-Schnittstelle für AT90CAN128 und AT90USB162 zugänglich
Firmware kann je nach Bedarf ausgetauscht werden
Demo-Firmware „Speedometer mit Warnfunktionen“
Update v1.1.0: (21.10.09)
Bugfix: Im Automatic-Scan-Modus wurde häufig KWP2000-Fast-Init nicht gefunden. Dies wurde durch Änderung des Scan-timings geändert.
Bugfix: Wenn das Steuergerät kein Modus 9 (Fahrgestellnummer auslesen) unterstützt hat, hat sich das Bios in eine Endlosschleife aufgehängt. Display zeigte 0900 und blieb stehen.
Stückliste
C1,C2 = 22 p
C3,C4 = 100 n
C5,C6,C11…C18 = 1 µ
R1 = 10 k
R2, R3 = 1 Ohm
R4 = 1 k
R5,R6 = 1k5
R7,R10,R13 = 110 Ohm
R8,R11,R14 = 68 Ohm
R9, R12,R15 = 47 Ohm
R16 = 330 Ohm
R17 = 33 Ohm
R18, R19 = 4k7
Q1 = 8-MHz-Quarz
D1 = 1N4007
D2 = B0530WS
D3 = 1N4148
T1…T3 = BCR108
IC1 = LD1117 3V3
IC2 = MC34063
IC3 = AT90CAN128
LED1…LED3 = RGB-LED Kingbright KAA-3528SURKVGAPBA
Selbst zu bestückende Bauelemente:
DSP1 = LCD 132 x 32
DXM = OBD-Modul
J1,J2 = Jumperleiste 10-polig
J3 = Jumperleiste 2-polig
L1 = 220 µH (Speicherdrossel)
LS1 = Miniaturlautsprecher
S1…S4 = Taster
SV1 = Wannenstecker 10-polig
X1 = 9-poliger Sub-D-Stecker mit Lötkelchen
Montagematerial und Zubehör:
4 x Tastenstößel
4 x Gehäuseschrauben
5 x Platinenschrauben
Streuscheibe
Kartonage
Gehäuse mit Frontfolie
Sub-D-Befestigungssatz
OBD2-Standardkabel
Bezugsquellenhinweis:
Der Bauteilsatz EPS 090451-71 enthält alle benötigten Bauteile, die SMD-bestückte Platine sowie das Gehäuse (mit aufgezogener Frontfolie,, das Montagematerial und das OBD2-Standardkabel
Diskussion (0 Kommentare)