R32C-Applicationboard
32-bit-Controller und OLED in eigenen Anwendungen nutzen

Im Maiheft hatten wir ein Applicationboard für das R32C-Starterkit angekündigt, auf dem neben der Stromversorgung, einem I2C-Interface und einem SD-Kartenanschluss auch ein vielfarbiges OLED Platz finden sollte. Dieses Versprechen lösen wir jetzt ein, doch nicht nur das: Unsere Beispielanwendung, ein Oszilloskop, kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen!
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Eigenschaften
* Steckplatz für R32C-Prozessorboard
* alle Pins über Stiftleisten erreichbar
* Stromversorgung über Steckernetzteil
* 3 Taster und 4 LEDs
* 8 digitale Ein-/Ausgänge
* 4 analoge Eingänge
* SD-Karten-Interface mit SPI-Ansteuerung
* I2C-Anschluss
* 2,4-Zoll-OLED mit integriertem Controller (240 x 320 Pixel), Stromversorgung on Board
* Sockel für Ethernet/TCP/IP-Zusatzplatine
* Anschluss für E8a-Debugger
Stückliste
Widerstände (alle SMD0805):
R8 = 0 Ohm
R3,R4,R5,R6 = 470 Ohm
R7 = 2k4
R1,R2,R9,R10,R11 = 4k7
Kondensatoren:
C11 = 10 p
C1,C2,C5,C6,C8,C15..C22 = 1 µ / 25 V (SMD0603)
C3,C4,C7,C9,C10 = 4µ7 / 10 V (SMD0603)
C14 = 100 n (SMD0603)
C12,C13 = 47 µ / 16 V Tantal (SMD7343)
Induktivitäten:
L1,L2 = 4µ7 (VLF3010AT-4R7MR70)
Halbleiter:
D1 = NSR0320MW2
D2,D3,D4,D5 = LED rot (SMD0805)
D6 = MBRS130
IC1 = NCP5810D
IC2 = Fassung: 2 x 1x32 Buchsenleiste (Fischer SL1 Serie), R32C-Prozessorboard ist im R32C-Starterkit 080928-91 enthalten, siehe unten
IC3 = LF33CV
IC4 = PCF8574T
Außerdem:
K1 = RJ11-Buchse
K2 = OLED-Steckverbinder (Hirose FH23-61S-0.3SHW(05))
K3 = DC-Buchse für Platinenmontage
K4 = 2x7 Wannensteckleiste
K7,K8 = 2x10 Buchsenleiste (Fischer BL2 Serie)
K5,K6 = 1x32 Stiftleiste (Fischer SL1 Serie)
K9 = 1x10 Stiftleiste (Fischer SL1 Serie)
K10 = 1x6 Stiftleiste (Fischer SL1 Serie)
K11 = SD-Karten-Fassung (Multicomp SDCMF-10915W0T0)
S1..S3 = Taster
OLED CMEL C0240QGLA-T
R32C-Starterkit 080928-91
Platine 080082-2
Die Platine des Applicationboards gibt es auch teilbestückt (080082-71), zusammen mit allen anderen Bauteilen des Boards (ohne Starterkit)
Diskussion (0 Kommentare)