Akku-Checker
Ladungsmessgerät: 1-10 Zellen, max. 10 A

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Eigenschaften
- Spannungsbereich 0 bis 12 V (entspricht 0 bis 10 NiCd- oder NiMH-Zellen)
- Entladestrom bis
- Innenwiderstandsmessung zu Beginn des Entladevorgangs (Mittelwertbildung aus zehn Messungen)
- Konstantstromentladung mit unterlagerter Konstantspannungsentladung
- Istwert- und Sollwertanzeige von Spannung und Strom
- Anzeige von Entladedauer, Ladung, Innenwiderstand, Kühlkörpertemperatur und Lüfterdrehzahl
- Steuerung über vier Taster, Einstellen von Zellenzahl, Sollentladeschlussspannung und Sollentladestrom
- Kalibriermöglichkeit für die A/D-Wandler und die Stromregler-PWM
- Beleuchtetes 2x16-Zeichen-LCD
- Status-LED
- Kühlkörpertemperaturüberwachung mit Lüfterregelung (P-Regelung)
- Serielle Schnittstelle zur Werteausgabe und zur (erweiterten) Gerätesteuerung
- Verlustleistung maximal 120 W (bei entsprechender Kühlung), in der Software (änderbar) limitiert auf 40 W.
Stückliste
R1…R4, R6…R10, R15…R17, R19, R21…R24, R26...R29, R33 = 10 k
R5 = 4k02 (1%)
R11, R12, R18, R31, R40 = 1 k
R13 = 2k2
R14, R30, R39 = 150 Ohm
R20, R25 = 2k49 (1 %)
R32, R36 = 47 k
R34 = 100 Ohm
R35 = 5k6
R37 = 470 Ohm
R38 = PBV 0.05 (Isabellenhütte Heusler), 50 mOhm (0,5 %) Präzisionswiderstand (z.B. Conrad 447382-62)
P1 = Trimmpotentiometer 10 k, liegend
P2 = Trimmpotentiometer 2k5, stehend
Kondensatoren:
C1 = 1000 µ/63 V, radial, RM
C2, C4, C6, C9...C12 = 100 n/50 V, keramisch
C3, C5, C7 = 4047 µ/25 V, radial, RM
C13...C17 = 1 µ/16 V, radial, RM
C8, C18, C19, C21 = 10 n keramisch
C20 = 100 µ/16 V, radial, RM
Induktivität:
L1 = 100 µH Festinduktivität in Widerstandsbauform
Halbleiter:
B1 = DB104G (Taiwan Semiconductor), Brückengleichrichter, 1 A/400 V (z.B. Farnell 706796)
D1 = LT1009CLPG4 (TI), 2,5-V-Spannungsreferenz, TO-92 (z.B. Farnell 9589724)
D2 = 1N4004
IC1 = 7805 mit Kühlkörper 15 K/W
IC2 = 7810
IC3 = 7812
IC4 = TLC274BCN (TI), DIP-14 mit Fassung
IC5 = ATmega32-16PU (ATMEL), DIL-40 mit Fassung (programmiert 071131-41)
IC6 = MAX232N (TI), DIP-16 mit Fassung
T1…T3 = BC337-40
T4 = IRFP064NPBF (International Rectifier, z.B. Farnell 8649227)
T5 = BD679
Außerdem:
K1 = 2-polige Platinenanschlussklemme RM
K2,K3,K8,K9 = 2-polige Stiftleiste, RM
K4 = 3-polige Stiftleiste, RM
K5 = 2x8-polige Stiftleiste, RM
K6 = 2x5-polige Stiftleiste, RM
K7 = 2xLötnagel
LCD1 = 2x16 Zeichen, z.B. DEM16217 SYH-PY /V (
TR1 = Printtransformator 12 V/
X1 = 8-MHz-Quarzoszillator, z.B. O8M000000L642 (AEL Crystals, Farnell 9509712)
X2 = Uhrenquarz 32,768 kHz, zylindrischres Gehäuse
F1 = Feinsicherung 5 x
F2, F3 = Feinsicherung 5 x
9-polige Sub-D-Buchse
4 x Taster, 1-polig, für Frontplattenmontage
Lüfter, 12 V DC, 80 mA,
KTY 81-122 (NXP), PTC-Temperatursensor, SOD-70
Kühlkörper SK 68/50 SA (Fischer Elektronik), 50x46x33 mm, 4,6 K/W
Duo-LED (grün und rot),
Wärmeleitender Kleber zur Befestigung des Temperatursensors am Kühlkörper
Bananenbuchsen
Platine PCB 071131-1 (Netzteil) und 071131-2 (Hauptplatine)
Diskussion (0 Kommentare)