Modulo D
Der kleinste Stereo-Vollverstärker der Welt

Dem kleinen Modul mit LC-Display sieht man nicht an, was in ihm steckt: Ein kompletter Stereo-Vor- und Endverstärker mit IR-Fernbedienung, Klang-, Lautstärke- und Pegelvoreinstellung sowie 2 x 20 W Ausgangsleistung in Klasse D, und das mit einer einfachen Betriebsspannung von 12 V. Damit steht auch dem Einbau im Auto, Boot oder Wohnmobil nichts im Wege.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
- 2 x 20 W Dauerleistung an 4 Ohm Lautsprechern
- Bass-, Höhen-, Lautstärke- und Preset-Pegeleinstellung über Fernbedienung
- Geeignet für RC5-kompatible Fernbedienungssender
- Digitale Steuerung aller Funktionen über ATmega8-Mikrocontroller
- Funktionsanzeige auf 3-zeiligem LC-Display mit 20 Zeichen/Zeile
- Stereoeingang an Cinch-Buchsen
- Zweiter Eingang auf Stiftleiste (in der Software umschaltbar)
- Textdisplay mit IR-Empfänger sehr einfach abgesetzt montierbar (über 10-poliges Flachbandkabel)
- Expansionsport für Erweiterungen (z.B. MP3-Player oder manuelle Bedienung)
- Open-source Firmware ermöglicht individuelle Erweiterung für spezielle Einsatzgebiete
- Ultrakompakt, da kein Kühlkörper erforderlich
- Abmessungen (Modul ohne Gehäuse) 65 mm x 40 mm x 35 mm
- Wirkungsgrad bis zu 93 %
- Betriebsspannung 11…14 V
- Geeignet für Fahrzeugbordspannung oder preiswertes 12-V-Netzteil (min. 4 A)
Updates:
Die Fernbedienung muss 1. RC5-Code senden und 2. als Fernbedienung für CD-Spieler konfiguriert sein. Nur wenn beide Bedingungen erfüllt sind, lässt sich der Modulo-D-Verstärker mit der Fernbedienung steuern.
Der IR-Empfänger ist auf dem Foto unseres Musteraufbaus im Artikel noch anders herum montiert als auf der endgültigen Platine. Richtig ist die Angabe auf dem Bestückungsplan der gelieferten Platine, die auch mit dem Schaltbild und der mitgelieferten Anleitung übereinstimmt.
Im Artikel sind in Schaltplan und Stückliste C15, C24, C31 und C32 versehentlich mit 1 µ statt mit 220 p angegeben. Auf der SMD-bestückten Platine sind diese Werte aber richtig.
Die Widerstände R22 und R23 waren zur Einspeisung einer vom ATmega an PB1 erzeugten Begrüßungsmelodie gedacht, die aber nicht mehr implementiert wurde (zu wenig Flashspeicher). Aus diesem Grund wurden R22 und R23 auf der SMD-bestückten Platine weggelassen.
In der Firmware des Modulo-D (ClassDV01.00Filterless) ist der MAX9744 auf die "filterless"-Betriebsart eingestellt. In zwei Fällen haben die auf der Platine schon bestückten SMD-Kondensatoren C20,21,23,28 und 30 (für die Betriebsart "fixed-frequency-modulation" erforderlich) zu einem Problem geführt. Bei höherer Belastung (Lautstärke oder viel Bass) gab es einen ungewollten Pumpeffekt. Sofortige Abhilfe bringt das Entfernen („Herunterlöten“) der genannten Kondensatoren. Das geht recht einfach, indem man mit einem Lötkolben die Lötenden abwechselnd erwärmt und den Kondensator mit einer Pinzette herunternimmt. Die vier UKW-Dosseln L1-4 für die Lautsprecher sind für den „Filterless“-Betrieb ebenfalls nicht erforderlich, stören aber nicht und können bestückt bleiben.
Stückliste
Widerstände:
R7 = 0 Ohm (SMD0603)
R26,R27,R28,R29 = 10 Ohm (SMD0603)
R17, R18 = 22 Ohm (SMD0603)
R5 = 100 Ohm (SMD0603)
R22,R23 = 180 Ohm (SMD0603)
R15,R16 = 2k2 (SMD0603)
R6, R8 = 4k7 (SMD0603)
R9, R10, R19,R20,R21,R22,R24,R25 = 10 k (SMD0603)
R1,R2,R3,R4 = 20 k (SMD0603)
R11, R12,R13,R14 = 47 k (SMD0603)
Induktivitäten:
L1,L2,L3,L4,L5 = UKW-Entstördrossel (6-Loch-Ferrit)
Kondensatoren:
C15,C24,C31,C32 = 220 p (SMD0603)
C20,C21,C22,C23 = 470 p (SMD0603)
C29,C30,C40,C50,C51,C52 = 470 n (0603)
C33,C34 = 5n6 (SMD0603)C35,C38 = 150 n (SMD0603)
C36,C39 = 330 n (SMD0603)
C44, C45 = 22 p (SMD0603)
C37,C47,C49 = 10 µ/16 V (SMD Tantal Gehäuse B)
C8 = 100 µ/16 V radial
C11,C12 = 1000 µ/16 V radial
Halbleiter:
D1 = P6SMB16A (SMB)
T1 = BC847 (SOT23)
IC1 = 78L05 (SO8)
IC2 = TSOP34836
IC3 = LD1117-3V3 (SMD SOT223)
IC4 = MAX9744 (MLF44)
IC5 = 78M09 (DPAK)
IC6 = TDA7449 (DIL20)
IC7 = ATMEGA8-16 (TQFP32) (programmiert 090563-41)
X1 = 8-MHz-Quarz (HC49U-V)
Außerdem:
LCD1 = EA DOGM 163 mit Backlight
K1, K3, K10, K11= 10pol. Buchsenleiste gerade RM 2,54 Höhe 8,5mm
K2 = 10-adriges Flachkabel 14cm Länge
K4,K5,K6 = Klemmverbinder SPRINGCON 6polig RM 5,0mm
K7 = Expansionsport (optional)
K8,K9 = ISP-Programmieranschluss für Mega8 2x3polig (optional)
K13,K14 = Cinchbuchse für Platinenmontage, RM 7,5mm
4 Stück Platinen Kunststoff-Abstandshalter 4,8mm
Stiftleiste 20polig
Diskussion (0 Kommentare)