Das virtuelle Auto
OBD2-Mini-Simulator für PWM/ISO/KWP2000

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Spezifikationen:
Vier voreingestellte Protokolle:
- KWP2000 Fast Init
- KWP2000 Slow Init (5-Baud Init)
- ISO9141-2
- PWM J-1850
Protokoll-Auswahl mit DIL-Schalter
Vier voreingestellte Fehlercodes
Bis zu 15 Fehlercodes konfigurierbar
Sensordaten für Geschwindigkeit und Drehzahl über Potentiometer einstellbar
MIL-Auslösung durch Taster
Anzeige von Connect und ausgelöster MIL
Freezeframes speichern eingestellte Sensordaten, wenn MIL ausgelöst wird
Mehrere Einbauvarianten
Berichtigung
Zeichenfehler im Schaltplan: Die LEDs D1 und D2 sind im Schaltplan verkehrt herum gezeichnet, also Anode und Kathode vertauscht. Im Bestückungsplan der Platine (Bild 2 im Artikel) ist die Position der Kathode der LEDs korrekt angegeben und an der abgeflachten Seite des Gehäusesymbols gut zu erkennen. Bei den LEDs im Bausatz ist die Kathode der kürzere der beiden Anschlussdrähte. Bitte achten Sie beim Bestücken der Platine auf die richtige Polarität der LEDs.
Stückliste
R1,R2 = 1 k
R3 = 2k2
R4 = 1k5
RN1, RN2 = 5x10-k-Widerstandnetzwerk, 10-polig (SIL 10-5, siehe Text)
P1,P2 = 100-k-Trimmpotentiometer mit Steckachsen, stehend
oder
P5,P6 = 100-k-Trimmpotis mit Steckachsen, liegend (siehe Text)
Kondensatoren:
C5,C6 = 22 p
C2..C4,C7 = 100 n
C1 = 47 µ / 25 V
Halbleiter:
T1 = BS250
T2,T3 = BS170
IC1 = 78L05
IC3 = ATMega8-16PU (programmiert 080804-41)
IC5 = LM393
D1,D2 = LED 3mm
D3 = 1N4004
Außerdem:
Q1 = 6-MHz-Quarz
BU1 = Netzgerätebuchse für Platinenmontage
TA1,TA2 = Miniaturtaster, einpolig, für Platinenmontage
BU2 = OBD-Buchse
Platine 080804-1 (im Bausatz enthalten)
Bausatz mit Platine und allen Bauteilen: 080804-71
Diskussion (0 Kommentare)