Der 5532-Power-OpAmplifier (2)
Konstruktion, Brückenbetrieb und Testergebnisse

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Extra-Info / Update
Technische Daten
Angabe pro Kanal bei Belastung mit 8 Ohm
Versorgungsspannung: ±18,3 V
Eingangsempfindlichkeit (16 W, 1% THD)
- unsymmetrisch: 840 mV
- symmetrisch: 833 mV
Eingangsimpedanz
- unsymmetrisch: 38,8 kOhm
- symmetrisch: 93,6 kOhm
Ausgangsleistung (Sinus)
- 0,1% THD: 16 W
- 1% THD: 16,8 W
Leistungsbandbreite: 1,5 Hz...275 kHz
Anstiegsgeschwindigkeit: 5 V/µs
Anstiegszeit: 4 µs
Signal/Rauschabstand (bei 1 W)
- gewichtet: 110 dBA
- ungewichtet: 108 dB (22 Hz...22 kHz)
Harmonische Verzerrung + Rauschen
- 0,0005 % (B = 22 kHz, 1 kHz, 1 W)
- 0,0009 % (B = 80 kHz, 1 kHz, 1 W)
- 0,0004 % (B = 22 kHz, 1 kHz, 8 W)
- 0,0005 % (B = 80 kHz, 1 kHz, 8 W)
- 0,003 % (B = 80 kHz, 20 kHz, 8 W)
IM-Verzerrungen (50 Hz + 7 kHz = 4: 1)
- 1 W: 0,0012 %
- 8 W: 0,0015 %
Dynamische IM-Verzerrungen (3,15 kHz Rechteck + 15 kHz Sinus)
- 1 W: 0,0011 %
- 8 W: 0,0035 %
Dämpfungsfaktor
- 1 kHz: 194
- 20 kHz: 111
Ansprechschwelle DC-Fehlererkennung: ±1,5 V
Ruhestrom: 300 mA
Korrektur zur Stückliste:
R12 = 1 k (der Wert im Schaltplan ist korrekt).
Stückliste
Verstärkerplatine (1 Kanal)
Widerstände:
(5%, 0,25 W falls nicht anders angegeben)
R1,R14,R17 = 47 Ohm
R2 = 220 k
R3 = 47 k
R4,R6 = 910 Ohm, 1%, 0,25 W
R5,R7,R10,R11,R15,R16 = 2k2
R8,R9,R32,R33 = 10 Ohm
R12 = 1 k
R13 = 2,0 k, 1%, 0,25 W
R18,R21 = 150 k
R19,R22 = 100Ohm
R20,R23 = 68 k
R24-R31 = 820 Ohm
R34,R35 = 10 M
R36 = 100 k
R37,R38,R71,R72 = 22 k
R39...R70,R73...R104 = 1 Ohm
R105 = 10 k
R106 = 10 Ohm, 5%, 3 W
Kondensatoren:
C1,C12,C14,C16...C19 = 100 p, 2,5%, 160 V, axial, Polystyrol
C2 = 2,2 µ, 5%, 250 V, Polypropylen
C3,C4,C6,C8,C9 = 33 ±1 p, 160 V, axial, Polystyrol
C5,C7,C10,C15,C20,C23,C28...C59 = 100 n, 10%, 100V, RM 7,5 mm
C11,C13 = 47 µ, 20%, 35 V, bipolar
C21 = 22 n, 10%, 400 V, RM 7,5 mm
C22 = 1 µ, 10%, 10 V, RM 7,5 mm
C24...C27 = ersetzt durch 1 x 1.000 µ, 63 V, siehe Text
Spulen:
L1 = 1,7 µ; 10 Windungen mit 1 mm CuL (18AWG), Durchmesser 20mm, effektive Länge 20mm
Halbleiter:
D1,D2 = 1N5402
D3 = 1N4148
IC1...IC5,IC7...IC38 = NE5532 (siehe Text für Fabrikat)
IC6 = OP177 (Analog Devices)
Außerdem:
K1,K5...K12,K14,K15 = 2-poliger SIL-Pfostenstecker, RM 2,5 mm
K2,K3,K4,K13 = 3-poliger SIL-Pfostenstecker, RM 2,5 mm
K16...K19,LS1 = 2-polige Schraubklemme für Platinenmontage, RM 5 mm
JP1 = 3-poliger SIL-Pfostenstecker plus Jumper, RM 2,5 mm
RE1 = 24-V-Relais für Platinenmontage, Kontakte 5 A, Omron G2R-2 24DC
Cinch-Einbaubuchse, Neutrik NYS367-0
XLR-Einbaubuchse, 3-polig, Pro Signal PSG01588
Platine 100124-1
Netzteilplatine
Widerstände:
(5%, 0,25 W falls nicht anders angegeben)
R1,R5 = 100 Ohm
R2,R6 = 1k3, 1%, 0,25 W
R3,R7 = 39 Ohm
R4,R8 = 1k5, 5%, 1 W
R9,R11,R16,R20...R22 = 2k2
R10,R12...R15,R19 = 47 k
R17 = 150 k
R18 = 470 k
Kondensatoren:
C1,C3,C24 = 47 µ, 20%, 25 V, RM 2,5 mm
C2,C4 = 100 µ, 20%, 25 V, RM 2,5 mm
C5,C8 = 100 n, 10%, 100 V, RM 7,5 mm
C6,C7,C9,C10 = 4.700 µ, 20%, 35 V, RM 10 mm (max. 25 mm Durchmesser)
C11-C18 = 47 n, 10%, 50 V, Keramik, RM 5 mm
C19,C20 = 47 n, 20%, 630 V (X2), RM 15 mm
C21 = 4µ7, 20%, 63 V, RM 2,5 mm
C22,C23 = 22 µ, 20%, 35 V, bipolar, RM 2,5 mm
Halbleiter:
D1-D4,D7 = 1N4002
D5,D8...D16 = 1N4148
D6,D17 = LED, grün, 3 mm
T1,T3,T4,T6 = BC337
T2,T5,T7 = BC327
IC1,IC2 = LT1083 (Linear Technology)
B1,B2 = Brückengleichrichter 15 A, 200 V, Vishay GSIB1520
Außerdem:
Ringkerntrafo 2 x 18 V / 3,3 A (oder 6,25 A) sekundär, siehe Text
K1,K2,K4 = 2-polige Schraubklemme für Platinenmontage, RM 5 mm
K3 = 3-polige Schraubklemme für Platinenmontage, RM 5 mm
D6,D17,S1 = 2-poliger SIL-Pfostenstecker, RM 2,5 mm
K5,K6 = 3-poliger SIL-Pfostenstecker, RM 2,5 mm
F1,F2 = Sicherung, 4 A (oder 8 A) träge, 20x5 mm, Fassung für Platinenmontage
Kühlkörper 1,6 K/W, 100x40 mm, Fischer SK92/75SA (Farnell 4621578 oder Reichelt V7331G)
M3-Schrauben, Muttern und U-Scheiben sowie Isobuchsen für IC1 und IC2 (siehe Text)
Wärmeleitpad ZU-3P, (Bergquist K6-104) für IC1 und IC2 (siehe Text)
M4x10-Schrauben zur Montage des Kühlkörpers auf der Platine
Platine 100124-2
Diskussion (0 Kommentare)