Heizungs-Wärmemesser
Nachrüstlösung für Sparfüchse

Wie viele Kilowattstunden die eigene Heizung geliefert hat, erfährt man in der Regel nur aus der Abrechnung. Doch welche Wärmeenergie liefert die Heizung tatsächlich? Zur Messung der aktuellen Wärmeleistung genügen bei unserem cleveren Leserprojekt vier Temperatursensoren mit Beschaltung sowie ein Mikrocontroller, ein Eingriff in die Heizanlage ist nicht erforderlich. Darüber hinaus ist auch eine Steuerung für die Warmwasser-Zirkulationspumpe integriert.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Es gibt eine neue Software-Version, die in Zusammenarbeit des Autors Falko Bilz mit dem Leser Stefan Schulze entstand. Neu sind:
* Eine Konsolenanwendung, die insbesondere unter Linux kompiliert werden kann. Unter anderem können damit die Daten direkt in eine MySql-Datenbank geschrieben werden.
* Eine Kalibrierfunktion der Temperatursensoren.
* Die grafische Oberfläche wgui läuft nun grundsätzlich auch unter Linux.
Die neue Version der Software kann parallel zur alten Version heruntergeladen werden (ab 1.4.2012).
Stückliste
Widerstände (alle 1206):
R2 = 1 k
R3, R4, R7, R8, R9, R10, R13, R14, R15, R21, R43, R46, R47, R48, R52, R56, R57, R59, R60, R64, R65 =10 k
R5, R12, R16, R17, R20, R27, R36, R38, R42, R50, R54, R58, R70 = 100 k
R6, R49, R51 = 390 k
R11, R18, R19, R61 = 1 M
R22, R23, R26, R37, R39, R44, R53 = 2k2
R29 = 1k5
R30 =47 Ohm
R32, R33, R34, R35, R45, R55 = 68k
R62 = 1 Ohm
R63 = 150 Ohm
R69 = 120 Ohm
P17, P18 = 500 Ohm (Trimmer 64Y)
P23 = 1 k (Trimmer 64Y)
Kondensatoren (1206 außer C16):
C1 =330 n
C2, C3, C23, C32, C33, C34, C35 = 100 n
C6, C7, C13, C14, C20, C21, C25, C24, C28 = 470 n
C15 = 1 µ
C16 = 470 µ / 16 V
C26, C27 = 22 p
C36, C37, C38, C39 = 10 µ / 16 V
Induktivitäten:
L1 = 10 µH
Halbleiter:
U4, U7 = TLC2264 (DIP14)
U5, U6 = LM358 (DIP8)
U8 = MAX487 ECPA (DIP8)
IC1 = ATmega328-20AU (TQFP32-08), programmiert erhältlich (090328-41
IC2 = 7805 (TO220)
T1, T2 = BC550C (TO92-EBC)
D1, D2 = 1N4148 (SOD106-R)
VL, VL2, RL, RL2, WW, KK = KT110, KT210, KTY11, KTY21, KT130, KT230, KTY13 oder KTY23 (SOD23 bzw. TO92-mini)
D4 = LED (5 mm)
D9, D11, D12, D13, D14 = SD103BW (DO-214BA)
Außerdem:
Q1 = Quarz 14,7456 MHz (HC49U-S)
K1 = Relais bistabil (TQ2-L2-12V)
SW1 = Mikrotaster (RM 5 mm)
JP4 = Stiftleiste 2x3-polig (RM 2,54 mm)
JP3 = Jumper (RM 2,54 mm)
P24 = Stiftleiste und Steckergehäuse 4-polig (RM 2,54 mm)
P25 = Stiftleiste und Steckergehäuse 2-polig (RM 2,54 mm)
VL, VL2, RL, RL2, WW, KK = Stiftleiste und Steckergehäuse 14-polig, vergoldet (RM 2,54 mm)
Mikrofonkabel = ML108 (1x0,08 mm)
Schrumpfschlauch (1,6 mm und 3,2 mm)
G1= Alu-Gehäuse Teko B4 (143x72x43 mm)
Abstandshalter (M3)
Muttern (M3)
LED-Clip (5 mm)
Platine 090328-1
Diskussion (0 Kommentare)