Special: Embedded Guide 2010
Embedded-Sonderbeilage: 32 Seiten Mikrocontroller-Hardware, Software, Programmierung und Anwendungen

- Embedded Beaker!
Embedded Beaker! ist ein originalgetreuer Nachbau des bedauernswerten Laborassistenten aus der Muppet-Show… als Sound-Quelle wurde das MP3-Player-Kit Vinculum VMusic2 genutzt. - LED-Display am ATM18 - Nachts sind alle Katzen… rot, grün oder orange
Ein Großformat-LED-Display wird hier zur Wiedergabe eines BMP-Bildes mit 64 x 32 Pixeln verwendet. Unser ATM18 hat alles, was man dafür braucht. - PIC-Lichtsteuerung mit Triacs
Mit diesem Projekt lassen sich sechs 50-W-Halogenlampen programmiert steuern. Die Zentrale ist ein mit 20 MHz getakteter PIC16F876. - USB-Seriell-Konverter nach RS232 und RS485 - Vollduplex und galvanisch isoliert
Der hier beschriebene Konverter kommt mit lediglich zwei Chips und ein paar passiven Bauteilen aus. Der verwendete Transceiver ist kompatibel zu RS485 und RS422. - XPort(Pro)-Erweiterung
Beim XPort handelt es sich um den wohl kleinsten Server auf Linux-Basis. Wir haben noch ein Interface zum Experimentieren hinzugestrickt. - Einfache Zepter-Programmierung mit Oberon-07
Oberon ist eine Programmierhochsprache mit Pascal-Wurzeln. Mit ihr können komplexe Programme plattformunabhängig entwickelt werden. - Bodenstation für Modellflugzeuge - Ein Absturz mit Folgen…
So lassen sich Crashs vermeiden: Falls die Flugzeug-Bordspannung einen kritischen Wert unterschreitet, schlägt die Kontrollstation Alarm. - Modulare LED-Laufschrift
Ein übersichtliches und leicht zu bauendes Projekt für Einsteiger: Das Laufschrift-Modul mit nur 64 LEDs lässt sich bei Bedarf noch erweitern. - 1-Pixel-Auge - Mit Arduino und LDR
Arduino ist eine einsteigerfreundliche Mikrocontroller-Plattform. Hier wird gezeigt, wie aus einem Arduino-Modul zusammen mit einem LDR eine „1-Pixel-Kamera” entsteht. - Drehzahlregler für kleinen Gleichstrommotor
Um die Drehzahl eines Motors regeln zu können, benötigt man die Ist-DrehzahI. Die hier vorgestellte Lösung mit einem ATtiny44 kommt ganz ohne Hall- und andere Sensoren aus! - Minimod18 steuert bis zu 256 Servos
Wenn man menschliche oder tierische Bewegungen im Modellbaubereich nachvollziehen will, benötigt man schnell viel mehr Servos als gedacht! - Grafik-Display für den Zepter - Als Bonus: Ein Arduino-Interface
Der „Zepter“ ist eine 32-bit-Plattform - und entworfen für mobile Anwendungen. Was also könnte passender sein, als ihn mit einem Handy-Display auszustatten?
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Stückliste
USB-Seriell-Konverter nach RS232 und RS485
Widerstände:
R1,R2,R3,R5 = 470 Ohm
R4 = 33 k
R6 = 120 Ohm
Kondensatoren:
C1,C2 = 10 µ, 63 V radial
C3,C4,C5,C6,C7 = 100 n, keramisch
C8 = 10 n, keramisch
Spule:
L1 = 100 µ, axial
Halbleiter:
D1,D4 = LED, grün, 3 mm
D2,D3 = 1N5819
IC1 = FT232RL (FTDI)
IC2 = LTC1535 (Linear Technology)
Außerdem:
S1 = Schiebeschalter, SPDT, abgewinkelt, z.B. C&K Typ OS102011MA1QN1
Tr1 = Trafo, Murata Typ 78253/55C, Übersetzung 1:1,31, Isolierung 1,5 kV
Jp1 = 2-poliger Pfostenstecker, RM 0,1“, mit Jumper
K1 = USB-Buchse, Typ B, abgewinkelt
K2 = RJ45-Buchse für Platinenmontage, integrierte LEDs, abgeschirmt, z.B. Amphenol RJHSE-5381
Platine 100372-1
ABS-Gehäuse, schwarz, Abmessungen 23,62x51,32x65,54 mm, z.B. Serpac CH-8BK
XPort(Pro)-Erweiterung
Widerstände:
R1..R12 = 10 k
Kondensatoren:
(alle SMD)
C1,C2 = 10 ?/16 V Elko
C3 = 100 n keramisch
C4,C5 = 10 n keramisch
Halbleiter:
IC1 = LM1117, 3,3-V-Low-Drop-Regler (National Semiconductor)
T1..T6 = BSS138 (ON Semiconductor)
Außerdem:
S1 = Taster für Platinenmontage, RM 6 mm
K2 = XportPro Modul Typ XPP100300S-01R (Lantronix), Mouser # 515-XPP100300S-01R
K1,K3 = 5-polige SIL-Pfostenstecker, RM 0,1“
Platine 100475-1
Diskussion (0 Kommentare)