ATtiny wireless

In vielen Anwendungsbereichen kann es sehr praktisch sein, etwas kabellos steuern zu können. Diese Schaltung zeigt, wie ein ATtiny-Mikrocontroller mit Hilfe eines Sende- und Empfangsmodul-Sets von Conrad zum drahtlosen Ein- und Ausschalten eines Geräts eingesetzt werden kann. Bei Bedarf ist das Projekt recht einfach um weitere Befehle erweiterbar.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Stückliste
Widerstände:
R1 = 4k7
R2 = 10 k
R3 = 10 k
R4 = 470 Ohm
Kondensatoren:
C1,C2 = 33 p
C3 = 100 n MKT, 5 mm
Halbleiter:
LED1 = 5 mm, rot
T1 = BC547C, TO-92
IC1 = ATtiny2313 DIP-20 (programmiert erhältlich 110296-42)
Außerdem:
X1 = Quarz 3,6864 MHz HS49/S
RX = Empfänger-Modul des Funk-Sender-/Empfänger-Sets 433 MHz AM, Conrad 130428
DIP-20-Sockel
ELEX-1 Platine (1/2)
Stückliste Sender
Widerstände:
R1 = 4k7
R2 = 10 k
R3 = 470 Ohm
Kondensatoren:
C1,C2 = 33 p
C3,C4,C5 = 100 n, MKT, 5 mm
Halbleiter:
LED1 = 5 mm, rot
T1 = BC547C, TO-92
IC1 = ATtiny2313 DIP-20 (programmiert erhältlich 110296-41)
Außerdem:
X1 = Quarz 3,6864 MHz HS49/S
S1,S2 = Taster, zum Beispiel B3F-1000
TX = Sender-Modul des Funk-Sender-/Empfänger-Sets 433 MHz AM, Conrad 130428
DIP-20-Sockel
ELEX-1 Platine (1/2)Transmitter
Resistors
R1 = 4.7kOhm
R2 = 10kOhm
R3 = 470Ohm
Capacitors
C1,C2 = 33pF
C3,C4,C5 = 100nF MKT, 5mm
Semiconductors
LED1 = 5mm, red
T1 = BC547C, TO-92
IC1 = ATtiny2313 DIP-20, programmed, Elektor # 110296-42)
Miscellaneous
X1 = 3.6864 MHz quartz crystal, HS49/S case
S1,S2 = pushbutton, e.g. B3F-1000
TX = Transmitter module from 433 MHz AM transceiver set, Conrad Electronics # 130428
DIP20 socket
ELEX-1 (UPBS-1) board (1/2)
Diskussion (0 Kommentare)