USB-Isolator
Nie wieder Ärger mit Masseschleifen

Masseschleifen zwischen PCs und Systemen, die über USB miteinander kommunizieren, sind oft Ursache hoher Störpegel auf den Signalen. Der USB-Isolator ist der Retter in der Not, wenn die Systeme in störintensiver Umgebung arbeiten müssen. Er trennt die Systeme galvanisch voneinander und schlägt gleichzeitig eine Brücke, sowohl für die Daten- als auch die Betriebsspannungsleitungen.
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
• Galvanische Trennung der Daten- und Betriebsspannungsleitungen
• Datenübertragungsgeschwindigkeit 1,5 Mbit/s oder 12 Mbit/s
• Stromversorgung auf der Geräteseite über zweiten USB-Port oder Steckernetzteil (5 V/min. 0,5 A)
• Transformatorisolation = 1500 VAC für 1 min
• ADuM3160-Isolation = 565 VPeak für 50 Jahre
• Maximaler Ausgangsstrom IOut = 500 mA @ 5 V
Stückliste
Widerstände:
(1 %/0,1 W, SMD 0603, sofern nicht anders angegeben)
R1 = 1 k / 1 %, 0,5 W (SMD 1206)
R2 = 33 k
R3 = 80k6
R4 = 6k04
R5 = 200 k
R6 = 90k9
R7,R8 = 28k7
R9,R10,R11,R12 = 24 Ohm
R13,R14 = 4k7
Kondensatoren:
C1,C2 = 10 n/16 V X7R (SMD 0603)
C3 = 220 n/50 V X5R (SMD 0603)
C4,C5,C6 = 120 µ/6,3 V (Nichicon RFS0J121MCN1GS, Typ C)
C7,C8,C9,C10,C11,C12 = 100 n/25 V X7R (SMD 0603)
C13,C14,C15,C16 = 10 µ/6,3 V X5R (SMD 0805)
Induktivitäten:
L1,L2,L3,L4,L5,L6,L7,L8 = Ferritdrossel 33 Ohm @ 100 MHz (SMD 0603, z. B. Murata BLM18PG330SN1D)
L9,L10 = 1 µH/1200 mA (SMD 1007, z B. Taiyo Yuden CB2518T1R0M)
Halbleiter:
D1 = PMEG3050BEP (Schottky-Diode, NXP, SOD-128)
D2 = PMEG6010CEH (Schottky-Diode, NXP, SOD-123f)
D3,D4 = Zenerdiode 5,6 V/3 W
IC1 = LT3575EFE#PBF (Flyback-Controller, LT, TTSOP-16)
IC2 = ADUM3160BRWZ (USB-Data-Isolator, AD, SOICW-16)
IC3 = NCP380HSN10AAT1G (Current-Limit-Switch 1,0 A, On Semiconductor, TSOP-5)
IC4,IC5,IC6 = NCP380HSN05AAT1G (Current-Limit-Switch 0,5 A, On Semiconductor, TSOP-5)
IC7,IC8 = TPD2EUSB30ADRTR (USB-ESD-Protection, TI, SOT-3)
Außerdem:
S1,S2 = Schiebeschalter mit Umschaltkontakt (z. B. C&K Components PCM12SMTR)
K1,K2 = USB-Mini-B-Buchse für Platinenmontage (z. B. On-Shore USB-M26FTR)
K3 = Stromversorgungsbuchse 1,35 mm (z. B. CUI PJ-014DH-SMT)
K4 = USB-A-Buchse für Platinenmontage (z. B. FCI 87583-2010BLF)
TR1 = Transformator 3:1, 25 µH (z. B. Würth 750310471)
Gehäuse Hammond 1593KBK
2 selbstschneidende Kreuzschlitzschrauben 4 ? 6,4 mm, DIN7981
Platine 120291-1 oder:
Aufgebaute und getestete Platine einschließlich Gehäuse 120291-91
Diskussion (0 Kommentare)