High-End-Verstärker Fortissimo-100
Vollsymmetrische Audio-Endstufe mit 100/190 W

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
Stückliste
Widerstände:
(Ohne Angabe: Metallfilm, 1 %, 0,6 W)
R1,R74 = 1 M
R2,R4 = 390 Ω
R3,R5,R20,R23,R64,R66,R69 = 10 k
R6,R67 = 1 k
R7,R8,R13,R14,R60,R61 = 3k3
R9,R15,R27,R28,R33,R34 = 120 Ω
R10,R11,R16,R17 = 68 Ω
R12,R18 = 5k6, 5 %, 1 W, Metallfilm oder Metalloxid, max. 5 x 12 mm
R19,R22,R48,R49,R52,R53 = 220 Ω
R21,R24 = 33 Ω
R25,R26 = 56 Ω
R29,R30,R35,R36 = 27 Ω
R31,R37 = 1 Ω
R32,R38 = 1k5, 5 %, 1 W, Metallfilm oder Metalloxid, max. 5 x 12 mm
R39,R40, R41, R42 = 22 Ω
R43 = 6k8, 5 %, 1 W, Metallfilm oder Metalloxid, max. 5 x 12 mm
R44,R47 = 680 Ω, 5 %, 3 W, Metallfilm oder Metalloxid, max. 5,5 x 16 mm
R45,R46 = 1 k, 5 %, 2 W, Metallfilm oder Metalloxid, max. 5 x 12 mm
R50,R51,R54,R55 = 0Ω22, 5 %, 5 W, Metallfilm, radial, RM 9 mm, max. 5 x 14 mm (BPR58CR22J, Koa)
R56 = 4Ω7, 5%, 2 W, Metallfilm oder Metalloxid, max. 5 x 12 mm
R57 = 220 k
R58,R59 = 2M2
R62 = 1k2
R63 = 270 Ω
R65,R70,R71 = 10 M
R68 = 0 Ω (Drahtbrücke)
R72 = 3M3
R73 = 100 k
R75 = 150 k
R76 = 10 Ω, 5 %, 2 W, Metallfilm oder Metalloxid, max. 5 x 12 mm
Kondensatoren:
C1 = 4µ7, 5 %, 50 V, RM 5/7,5 mm, PET, max. 7,6 x 9,7 mm
C2 = 1n5, 5 %, 100 V, RM 5 mm, max. 2,5 x 7,2 mm
C3 = 10 p, ±0,5 p, 100 V, RM 5 mm, C0G/NP0 (FG28C0G2A100DNT00, TDK)
C4,C5 = 1 n, 5 %, 63 V, RM 5 mm, PET, max. 2,5 x 7,2 mm
C6…C9 = 100 µ, 20 %, 16 V, Ø 6,3 mm, vorzugsweise 105°C
C10,C11 = 220 p, 5 %, 100 V, RM 5 mm, C0G/NP0, max. 2,5 x 7,2 mm
C12 = 100 p, 5 %, 100 V, RM 5 mm, PP, max. 4,5 x 7,2 mm
C13,C14,C18,C19,C29 = 100 n, 5 %, 100 V, RM 5 mm, PET, max. 2,5 x 7,2 mm
C15,C16 = 680 µ, 20 %, 35 V, Ø 12,5 mm, RM 5 mm, 5.000 h @105 °C (35ZL680MEFC12,5X20, Rubycon)
C17 = 100 n, 5 %, 160 VDC, RM 5 mm, PP, max. 5 x 7,2 mm (R79GC3100Z340J, Kemet)
C20…C27 = 680 µ, 20 %, 50 V, Ø 13,5 mm, RM 5 mm, 10.000 h @105 °C (50ZLJ680M12.5X25, Rubycon)
C28 = 2µ2, 10 %, 50 V, RM 5/7,5 mm, PET, max. 7,6 x 9,7 mm
C30,C31 = 10 µ, 20 %, 63 V, Ø 6,3 mm, RM 2,5 mm, vorzugsweise 105°C
C32 = 10 n, 10 %, 50 V, RM 5 mm, X7R, max. 2,5 x 7,2 mm
C33 = 1 µ, 5 %, 63 V, RM 5/7,5 mm, PET, max. 7,6 x 9,7 mm
C34 = 22 µ, 20 %, 35 V, bipolar, Ø 8 mm, RM 2,5/3,5 mm
Induktivität:
L1 = 1,5 mm Kupferlackdraht, ≈ 60 cm, 13 Windungen, Innen-Ø 10 mm
Halbleiter:
D1,D2 = Z-Diode 20 V, 5 %, 0,4 W, DO-35 (BZX79-C20,113, Nexperia)
D3 = Z-Diode 33 V, 5 %, 1,3 W, DO-41 (BZV85-C33,113, Nexperia)
D4,D5 = 1N4148, DO-35
LED1…LED4 = LED, rot, 2 x 5 mm rechteckig (MCL453MD, Multicomp Pro)
LED5 = LED, grün, 5 mm
T1,T2,T6,T7,T9,T10,T23,T26,T27 = BC546B, TO-92
T3…T5,T8,T11,T12,T24 = BC556B, TO-92
T13,T14 = KSA1381, TO-126
T15,T16 = KSC3503, TO-126
T17 = MJE15032, TO-220
T18 = MJE15033, TO-220
T19,T20 = NJL3281D, TO-264, 5-pol.
T21,T22 = NJL1302D, TO-264, 5-pol.
T25 = BS170, TO-92
IC1,IC2 = LM334Z, TO-92
IC3 = OPA177FP, DIP-8
Außerdem:
K1 = 1x3-polige Schraubklemme, RM 2/10’’ (1729131, MKDSN 1,5/ 3-5,08, Phoenix Contact)
K2,K5 = 2-pol. Schraubklemme, RM 2/10’’ (1729128 oder MKDSN 1,5/ 2-5,08, Phoenix Contact)
Eingang = 2 x Lötstifte 1,3 mm, (13.14.419, Ettinger)
6 Abstandsbolzen aus Metall, 10 mm, M3, männlich-weiblich
6 Abstandsbolzen aus Metall, 30 mm, M3, männlich-weiblich
K8,K9 = Flachstecker für Platine, Loch 3,3 mm, Lasche 6,3 5mm x 0,8 1mm (42822-2, Amp/TE Connectivity o.ä.)
RE1 = Relais 16 A / 250 VAC / 30 VDC (G2R-1-E 48DC, Omron)
4 x M3x8-Schraube (Abstandsbolzen an K3, K4 und Flachstecker an K8 und K9)
8 x M3x12 Schraube, schwarz (Abstandsbolzen Platine + T17/T18 an Kühlkörper, M312 PRSTMCB100- TR, Fastenings)
4 x M3x16-Schraube, schwarz (T19/T20/T21/T22 an Kühlkörper, 839672, Toolcraft)
18 x M3-Mutter
8 x M3-Unterlegscheibe, glatt, Stahl
HS1, HS2 = Kühlkörper, 9 K/W, Länge 50,8 mm (SK 104 50,8 ST, Fischer Elektronik)
Kühlkörper, 0,6 K/W, 100 x 180 x 48 mm (SK53-100-SA, Fischer Elektronik)
4 x Keramisches Wärmeleitpad für T19…T22, 23 x 20 x 2 mm (SL-012-AL20, Silfox)
2 x Keramisches Wärmeleitpad für T17/T18, 18 x 12 x 1,5 mm (SL-019-AL15, Silfox)
2 x Isolierbuchse für T17/T18, TO-220 (IB 6, Fischer Elektronik)
IC-Fassung DIP-8 für IC3
Platine 210364-1 v1.1
Diskussion (0 Kommentare)